Postdoc-Stelle in Molekularbiologie & Biophysik - Hospenthal Gruppe 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Postdoc-Stelle in Molekularbiologie & Biophysik - Hospenthal Gruppe
100%, Zürich, befristet
Die Hospenthal Gruppe am Institut für Molekularbiologie & Biophysik (IMBB) der ETH Zürich, Schweiz, untersucht die molekularen Mechanismen, die die natürliche Transformation bei Bakterien steuern – eine wichtige Form des horizontalen Gentransfers. Wir verwenden komplementäre Ansätze, darunter Kryo-EM, biophysikalische Methoden und in vivo funktionelle Assays, um die an diesem Prozess beteiligten Proteinmaschinen zu erforschen.
Werden Sie Teil unseres jungen, ehrgeizigen und internationalen Forschungsteams. Die Hospenthal Gruppe hat Zugang zu modernster Licht- und Elektronenmikroskopieausrüstung, einschließlich FEI Vitrobots und zugehörigen Rasterpräparationsanlagen sowie drei Titan Krios Mikroskopen, die alle an der Bildgebungseinrichtung ScopeM der ETH Zürich gehostet und gewartet werden. Angemessene Rechenressourcen sind ebenfalls problemlos verfügbar. Darüber hinaus haben wir Zugang zu den biophysikalischen Instrumenten, die zur Analyse von Protein-Protein- und Protein-DNA-Interaktionen benötigt werden.
Stellenbeschreibung
Wir suchen eine/n engagierte/n und hochmotivierte/n Postdoktorand/in, der/die untersucht, wie DNA aus der extrazellulären Umgebung in das bakterielle Zytoplasma transportiert wird, wo sie in das Genom eingebaut wird. Dazu werden Sie:
- Proteine exprimieren und reinigen.
- Quantitative Bindungsexperimente durchführen (Protein-Protein- und Protein-DNA-Interaktionen).
- Stabile Komplexe zwischen Proteinen und/oder DNA herstellen.
- Strukturen von Proteinen/Komplexen bestimmen.
- Mutanten und Störungen für in vivo Experimente entwerfen.
- In vivo funktionelle Assays durchführen (z. B. mikrobiologische Ansätze, Fluoreszenzmikroskopie).
Ideale Kandidaten sind proaktiv, anpassungsfähig und in der Lage, präzise und termingerecht zu arbeiten. Da unsere Gruppe hauptsächlich auf Englisch arbeitet, sind gute Englischkenntnisse unerlässlich. Weitere Projektdetails werden im Vorstellungsgespräch besprochen. Der voraussichtliche Beginn ist spätestens im Februar 2026.
Profil
- Promotion in Biochemie, Molekularbiologie, Strukturbiologie oder einem verwandten Fachgebiet.
- Motivation, komplexe und interessante mechanistische Fragestellungen anzugehen.
- Forschungsinteresse an horizontalem Gentransfer, natürlicher Transformation, Membranproteinen, DNA-Transportern.
- Erfahrung in Proteinexpression und -reinigung.
- Erfahrung mit quantitativen biophysikalischen Methoden (z. B. Fluoreszenz-Anisotropie, ITC, SPR).
- Erfahrung mit Kryo-EM-Arbeitsabläufen (Proben-/Rasterpräparation, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Modellierung und Interpretation).
- Das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und die aktive Teilnahme an internen Meetings sowie internationalen Konferenzen erfordern gute Englischkenntnisse.
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und zu einer kooperativen Laborkultur beizutragen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine anregende Rolle in einer lebendigen Gruppe, die die molekularen Mechanismen erforscht, die der bakteriellen Evolution und Resistenz zugrunde liegen. Diese voll finanzierte, Vollzeitstelle in Kombination mit den ausgezeichneten Arbeitsbedingungen der ETH macht die Position besonders attraktiv. Ihr Arbeitsplatz befindet sich auf dem ETH-Campus am Hönggerberg in Zürich.
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖPNV-Saisonkarten und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben/Motivationsschreiben, das Ihre Eignung für die angebotene Stelle darlegt und die allgemeinen Forschungsfragen beschreibt, die Sie bisher entwickelt haben, sowie Ihre Pläne für Ihre potenzielle zukünftige Forschung an der ETH
- Lebenslauf mit vollständigem akademischem Werdegang
- Kopie der Promotionsurkunde
- Name und Kontaktdaten von zwei Referenzen
Die Auswertung der Bewerbungen beginnt sofort und läuft, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden ist. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Manuela Hospenthal unter manuela.hospenthal@mol.biol.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen) oder besuchen Sie unsere Website .