Doktorandenstelle zur In-situ-Charakterisierung und digitalen Modellierung von Li-Ionen-Batterien 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
PhD-Stelle zur In-situ Charakterisierung von Li-Ionen-Batterien. Spannende Forschung an der ETH Zürich mit einem motivierten Team.
Aufgaben
- Entwicklung von Messzellen für In-situ-Tomographie.
- Analyse von Daten zur Batteriemodellierung und Simulation.
- Erforschung von (elektro-)chemisch-mechanischen Phänomenen.
Fähigkeiten
- Hintergrund in Ingenieurwissenschaften, Physik oder Materialwissenschaften.
- Starke Problemlösungsfähigkeiten.
- Interesse an der Arbeit mit großen Datensätzen.
Ist das hilfreich?
Doktorandenstelle zur In-situ-Charakterisierung und digitalen Modellierung von Li-Ionen-Batterien
100%, Zürich, befristet
Wir bieten eine Doktorandenstelle zur "In-situ-Charakterisierung und digitalen Modellierung von Li-Ionen-Batterien" in der Materials and Device Engineering (MaDE) Gruppe unter der Leitung von Prof. Vanessa Wood an. Unsere Gruppe und Forschungsaktivitäten sind interdisziplinär und kollaborativ mit einem sehr motivierten Team aus verschiedenen Fachrichtungen mit umfangreichem Wissen. Wir forschen an Li-Ionen-Batterien von der Materialentwicklung, Strukturanalyse mit Röntgentechniken bis hin zur digitalen Modellierung und Simulation. Die Gruppe betreibt auch Forschung im Bereich der Optoelektronik, die auf Nanopartikeln basiert, was einzigartige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Untersuchung der Verwendung von Nanopartikeln in Li-Ionen-Batterien bietet.
Projekt Hintergrund
Sie werden tiefgehende Forschung zu modernster Charakterisierung und Modellierung von Li-Ionen-Batterien durchführen.
Stellenbeschreibung
- Entwicklung von strahllinien-spezifischen Messzellen für In-situ-Tomographiemessungen
- Herstellung und Charakterisierung von Proben im Labor.
- Analyse und Interpretation von Strahllinien-Daten
- Entwicklung struktur-basierter Multiphysik-Modelle zur Untersuchung (elektro-)chemo-mechanischer Phänomene in Li-Ionen-Batterien
Sie haben die Möglichkeit, umfangreiche Datensätze, Codes und Erfahrungen rund um tomographische Messungen von Batteriematerialien und -komponenten, Bildverarbeitung und Multiphysik-Simulation zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Während ihres Studiums werden Doktoranden ermutigt, Forschungsansätze basierend auf ihren Erkenntnissen, neuen Publikationen und aufkommenden Herausforderungen im Bereich vorzuschlagen und zu entwickeln.
Profil
- Hoch motiviert und kreativ
- Selbstständige Arbeitsweise
- Starke Problemlösungsfähigkeiten
- Bereitschaft, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten
- Fähigkeit, Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung von Technologie und Verständnis voranzutreiben
- Hintergrund in Elektrotechnik/ Maschinenbau/ Chemieingenieurwesen, Physik, Materialwissenschaft oder Informatik
- Interesse an der Arbeit mit großen Datensätzen
- Gute Englischkenntnisse
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Gut ausgestattetes Batterie- und optoelektronisches Labor
- Zugang zu Mikroskopie-Einrichtungen
- Expertise in Planung und Durchführung von Messungen an Strahllinien weltweit
- Zusammenarbeit mit einem Unternehmen für Batteriemodellierungssoftware
- Motiviertes Team mit vielfältigem Forschungs- und Studienhintergrund
- Entwicklung Ihrer Fähigkeiten zur Durchführung langfristiger wissenschaftlicher Forschung, von Literaturrecherche über Projektplanung, Durchführung, Datenanalyse bis zur Veröffentlichung
- Möglichkeiten, Ergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren
Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Besuchen Sie unsere Website zu Chancengleichheit und Vielfalt , um zu erfahren, wie wir ein faires und offenes Umfeld schaffen, das jedem Wachstum und Entfaltung ermöglicht.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben über Sie selbst, warum Sie an Lithium-Ionen-Batterien, Bildanalyse, Multiphysik-Modellierung, künstlicher Intelligenz interessiert sind und Ihre Motivation für eine Promotion
- Lebenslauf
- Bachelor- und Masterzeugnisse
- Liste von 3 Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum [Department/Institut] finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Vanessa Wood ( vwood@ethz.ch ) oder Markus Wied ( wiedm@ethz.ch ). Bewerbungsfrist ist der 7. November 2025.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.