Postdoktorandenstelle automatisierte wissenschaftliche Entdeckung, rechnergestützte Quanten-Vielteilchenphysik und maschinelles Lernen 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Postdoktorandenstelle zur automatisierten wissenschaftlichen Entdeckung.
Aufgaben
- Simulation von stark korrelierten Quantensystemen entwickeln.
- Automatisierung des wissenschaftlichen Prozesses vorantreiben.
- Interdisziplinäre Konzepte in KI und Quantencomputing erforschen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Quantenphysik, Informatik oder angewandter Mathematik erforderlich.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Führung.
- Interesse an theoretischen oder computergestützten Methoden.
Ist das hilfreich?
Postdoktorandenstelle automatisierte wissenschaftliche Entdeckung, rechnergestützte Quanten-Vielteilchenphysik und maschinelles Lernen
100%, Zürich, befristet
Das Quantum AI Lab an der ETH (Prof. Juan Carrasquilla) lädt Bewerbungen für Postdoktorandenstellen ein, um an der Schnittstelle von rechnergestützter Quanten-Vielteilchenphysik, automatisierter wissenschaftlicher Entdeckung und maschinellem Lernen zu arbeiten.
Im Gefolge der ersten Durchbrüche der Quantenmechanik stehen wir am Beginn einer zweiten Quantenrevolution. Quantenphysiker nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Quantensysteme zu erforschen, was Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaften und Quantenchemie ermöglicht. Ebenso erforschen Quantenphysiker den Einsatz von Quanten-Effekten zur Weiterentwicklung des maschinellen Lernens. Das langfristige Ziel unseres Labors ist es, diese Bereiche voranzutreiben und die Anwendbarkeit von Ideen des maschinellen Lernens auf die Lösung kritischer Probleme in der Quanten-Vielteilchenphysik mit Auswirkungen auf die Festkörpertheorie, das maschinelle Lernen, Quantenmaterialien, Chemie sowie Quantentechnologie zu erweitern.
Stellenbeschreibung
In dieser Rolle werden Sie an vorderster Front mehrere grundlegende Fragen angehen, darunter: Wie können wir stark korrelierte Quantensysteme am besten simulieren und die Leistungsfähigkeit sowohl klassischer als auch quantenbasierter Rechenressourcen nutzen? Können wir den wissenschaftlichen Prozess automatisieren, der zu grundlegenden Durchbrüchen führt? Ihre Arbeit wird ein vielfältiges Spektrum an Konzepten an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Festkörperphysik und Quantencomputing umfassen.
Diese Position ist in Vollzeit mit flexiblen Eintrittsterminen in 2025 und 2026 zu besetzen.
Profil
Sie sollten verfügen über:
- Eine Promotion in Quantenphysik, Informatik oder angewandter Mathematik.
- Großes Interesse an der Entwicklung theoretischer oder rechnergestützter Methoden für Quanten-Vielteilchensysteme, Quantencomputing oder maschinelles Lernen.
- Ausgeprägte Führungsqualitäten.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Aufbau positiver Interaktionen mit einer breit gefächerten Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, Ländern, Ethnien, Geschlechtern usw.
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
Wünschenswert: Erfahrung mit großen Sprachmodellen und Automatisierung.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
In dieser Rolle werden Sie:
- Die Freiheit haben, Ihre Forschungsansätze und Fähigkeiten zu entwickeln.
- Die Möglichkeit haben, intern mit anderen ETH-Fakultäten sowie international zusammenzuarbeiten.
- Studierende und Praktikanten betreuen.
- Eine unterstützende Gruppenatmosphäre erleben.
- Gemeinsam mit der Gruppe einen Arbeitsplan definieren, der am besten zu Ihren Präferenzen und Rahmenbedingungen passt.
- Zugang zu modernsten Recheneinrichtungen haben.
- Zu Konferenzen und Kooperationen reisen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Akademische Zeugnisse (optional)
- Ein Statement zu bisherigen und zukünftigen Forschungsinteressen
- Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei akademischen Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Die Prüfung der Bewerbungen beginnt sofort und die Stellen bleiben offen, bis sie besetzt sind.
Für weitere Informationen zur Stelle und zur Gruppe wenden Sie sich bitte an Prof. Juan Carrasquilla jcarrasquill@ethz.ch (keine Bewerbungen).