Postdoc in 'Röntgenbasierte Multimodalitätsentwicklung: halb-kristalline und amorphe Materialien für Raumfahrtanwendungen'
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Empa ist eine führende Forschungsinstitution für Materialwissenschaften. Hier erwartet Sie eine spannende Gelegenheit in einer innovativen Umgebung.
Aufgaben
- Forschung und Entwicklung in der Röntgenanalytik für Materialien.
- Entwicklung von laborgestützten Röntgenmultimodalitäten.
- Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und Publikationen.
Fähigkeiten
- PhD in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften erforderlich.
- Fundierte Kenntnisse in Röntgenbeugung und Streumethoden.
- Erfahrung in Projektmanagement und wissenschaftlichem Schreiben.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeiter von Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswert Zukunft. Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc in 'Röntgenbasierte Multimodalitätsentwicklung: halb-kristalline und amorphe Materialien für Raumfahrtanwendungen'
Das Zentrum für Röntgenanalytik entwickelt Röntgenmethoden zum Verständnis der Materialstruktur in der Materialwissenschaft. Unsere Kernaktivitäten sind die Entwicklung von röntgenbasierten Methoden, die sich auf die Bewertung der Struktur-Eigenschafts-Beziehung in Anwendungen wie Biomedizin und Raumfahrt konzentrieren.
Im Rahmen eines ESA-Projekts, das Forschung und industrielle Bedürfnisse verbindet, suchen wir einen Postdoc mit einem Doktortitel in Materialwissenschaft, Physik oder Chemie, mit einem klaren Bezug zu röntgenbasierten Analysemethoden, insbesondere zur Röntgenbeugung und noch spezifischer zur XRD-PDF (Paarverteilungsfunktion). Das Projekt ist mit kristallinen und amorphen Legierungen verbunden und im industriellen Kontext mit der Prozessgestaltung durch die Etablierung der Struktur-Eigenschafts-Beziehung. Wir erwarten die Begeisterung des Kandidaten für röntgenbasierte Analysemethoden und Raumfahrtwissenschaften!
Ihre Aufgaben
- F&E im Bereich der Röntgenanalytik, mit einem Fokus auf Röntgenbeugung und Streuung (XRD, XRD-PDF), Datenanalyse und Modellierung für teilweise kristalline Materialsysteme
- Entwicklung von laborgestützten Röntgenmultimodalitäten: Röntgenbeugung & -bildgebung
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse durch Publikationen und auf Konferenzen
- aktive Interaktionen und Unterstützung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Industriepartnern
Ihr Profil
- Doktortitel in Chemie, Physik oder Materialwissenschaft
- tiefe Kenntnisse in Röntgenbeugungs- und Streumethoden (XRD, XRD-PDF)
- zusätzliche Kenntnisse in Röntgenbildgebung und Mikroskopietechniken sind ein großer Vorteil
- Streben nach wissenschaftlicher Exzellenz und selbstständiger Forscher
- Erfahrung im Projektmanagement und beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- fließend in Englisch, Deutsch wäre von Vorteil, Freude an einem multikulturellen Umfeld
Unser Angebot
Wir bieten diese Postdoc-Position an einer Forschungseinrichtung mit hervorragender Infrastruktur und breitem interdisziplinärem Umfeld an. Die Position ist ab dem 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung verfügbar und zunächst auf ein Jahr befristet, mit einer leistungsabhängigen Möglichkeit zur Vertragsverlängerung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.