Psychologe/-in assoziiert mit der spezialisierten Liaison-Psychiatrie-Einheit (12777-PS-230-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UPLS sucht einen Psychologen für 60-80% Anstellung ab Januar 2026. Ein spannendes Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten erwartet dich.
Aufgaben
- Du übernimmst die klinische Betreuung in speziellen Konsultationen.
- Enge Zusammenarbeit mit Ärzten zur Verbesserung der interdisziplinären Qualität.
- Du bearbeitest komplexe klinische Fälle eigenverantwortlich.
Fähigkeiten
- Du hast einen Master in Psychotherapie und Erfahrung mit komplexen Patienten.
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Lehre.
- Gute Organisationsfähigkeit und Motivation für Netzwerkarbeit.
Ist das hilfreich?
Psychosozial
Psychologe/-in assoziiert mit der spezialisierten Liaison-Psychiatrie-Einheit
Die spezialisierte Liaison-Psychiatrie-Einheit (UPLS) sucht eine/n assoziierte/n Psychologen/-in mit einer Beschäftigungsrate zwischen 60 % und 80 % in unbefristeter Anstellung ab dem 1. Januar 2026.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die spezialisierte Liaison-Psychiatrie-Einheit (UPLS) ist dem Liaison-Psychiatrie-Dienst des CHUV (PLI) angegliedert. Sie koordiniert und übernimmt die fachliche Betreuung der Psychologen und Psychiater, die speziell in verschiedenen Diensten und Pflegeeinheiten des CHUV tätig sind (Palliativpflege, Schmerztherapie, Humangenetik, Onkologie, Organtransplantationszentrum, Adipositas, Reproduktionsmedizin, Pneumologie usw.). Diese nehmen an bestimmten Kolloquien des PLI teil. Die Assistenzärzte werden von den Verantwortlichen der UPLS betreut.
Diese Stelle umfasst drei bis vier spezifische Einsatzorte:
Die Abteilung für Betriebsmedizin, die direkt der Leitung des CHUV unterstellt ist, empfängt Mitarbeitende des CHUV und bietet spezialisierte arbeitsmedizinische Konsultationen an. Das Team besteht aus Ärzten und spezialisierten Pflegefachpersonen; der/die Psychologe/-in empfängt nach ärztlicher Einschätzung Personen, die psychologische oder psychiatrische Störungen aufweisen.
Die Mukoviszidose-Sprechstunde der Poliklinik der Pneumologie besteht aus Ärzten und einer spezialisierten Pflegefachperson, die alle medizinischen Probleme im Zusammenhang mit der Krankheit behandelt. Ein/e Psychologe/-in und ein Sozialarbeiter können je nach den Problemen der Patienten an den Konsultationen teilnehmen. Je nach Krankheitsverlauf nehmen weitere Spezialisten (Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Gastroenterologen, Infektiologen) an der Konsultation teil.
Die Tinnitus-Sprechstunde der HNO-Abteilung ist eine gemeinsame Konsultation mit einem Psychologen und einem HNO-Arzt, deren Aufgabe es ist, psychiatrische Erkrankungen bei Patienten mit Tinnitus zu erkennen.
Der Einsatzort für die restlichen 20 % wird je nach Möglichkeiten des Dienstes und des eingestellten Mitarbeiters festgelegt.
Aufgaben
- Sie gewährleisten die psychiatrische und psychologische Betreuung der genannten Konsultationen
- Sie arbeiten eng mit den verantwortlichen Ärzten der Konsultationen zusammen, sichern die Qualität der interdisziplinären Arbeit und führen bedarfsgerechte Behandlungen entsprechend der Entwicklung der klinischen Population durch
- Sie übernehmen die direkte Betreuung komplexer klinischer Situationen
- Sie profitieren von einer fachlichen Betreuung der klinischen Tätigkeit durch psychologische und psychiatrische Führungskräfte des Liaison-Psychiatrie-Dienstes
- Sie nehmen an den klinischen Kolloquien der beiden somatischen Einheiten sowie an den Kolloquien der spezialisierten Liaison-Psychiatrie-Einheit teil
- Sie beteiligen sich gelegentlich an Lehrtätigkeiten vor, während und nach dem Studium sowie an der Weiterbildung in den Tätigkeitsbereichen
- Sie arbeiten eng mit dem verantwortlichen Arzt der somatischen Konsultationen oder des Liaison-Psychiatrie-Dienstes zusammen, entwickeln die Verbindungen zum externen Netzwerk, insbesondere zu den Hausärzten.
Profil
- Sie besitzen einen Masterabschluss in einem der von der FSP anerkannten Psychotherapie-Ausbildungswege in Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie
- Sie verfügen über eine AP-VD (Waadtländer Berufsausübungsbewilligung) oder sind bereit, diese innerhalb von 6 Monaten nach Anstellung zu erwerben
- Sie haben Erfahrung in der Betreuung komplexer Patienten und im klinischen Management
- Sie zeigen ein ausgeprägtes Interesse an der Lehre vor Ort, an interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere in der somatischen Medizin
- Sie haben Interesse an Forschung
- Sie verfügen über Organisationstalent
- Sie zeigen eine ausgeprägte Motivation für die Netzwerkarbeit
- Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Liaison-Psychiatrie, was von Vorteil ist
- Für nicht-französischsprachige Psychologen ist ein Nachweis guter Französischkenntnisse (Niveau B2) erforderlich.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/-in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillurlaubs)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Ausbildungszentrum und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Sonia Krenz, Psychologin, Tel. 021 314 11 06.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Außerdem werden Sie gebeten, Ihre Originalzeugnisse sowie einen Ausweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Einstellungsverfahren an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.