myScience
Bern
Vorgestern
ECVN Neurologie Assistenzarztprogramm Bern
- Veröffentlicht:16 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das ECVN Neurologie-Residency-Programm in Bern bietet eine spannende Chance.
Aufgaben
- Engagieren Sie sich in innovativer Forschung zur Neurologie.
- Arbeiten Sie in einem dynamischen Team an wissenschaftlichen Projekten.
- Nutzen Sie moderne Infrastruktur zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten.
Fähigkeiten
- Ein abgeschlossenes PhD-Studium in relevanten Bereichen ist erforderlich.
- Starke analytische Fähigkeiten in der Forschung sind notwendig.
- Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Über den Job
ECVN Neurologie Assistenzarztprogramm Bern
Arbeitsort Bern - Region Bern - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht15. Oktober 2025Bewerbungsschluss17. November 2025Postdoktorandenstelle in Palynologie und Paläoökologie an der Universität Bern
Bewerbungen sind eingeladen für eine Postdoktorandenstelle zur Untersuchung der Vegetations- und Landnutzungsdynamik als Reaktion auf den Klimawandel und technologische Innovationen. Die Stelle umfasst eigene palynologische und paläoökologische Forschung an Sedimentkernen aus Italien. Wir bieten ein inspirierendes und innovatives Forschungsumfeld mit Zugang zu modernster Infrastruktur innerhalb eines vielfältigen und motivierten Teams.
Der ideale Kandidat sollte einen PhD in Ökologie, Umweltwissenschaften oder Geowissenschaften mit starkem Hintergrund in numerischer Analyse und optischer Mikroskopie besitzen, insbesondere exzellente Kenntnisse in Palynologie und/oder Pflanzenmakrofossilanalyse. Kenntnisse der mediterranen Vegetationsökologie sind erforderlich. Ein Nachweis qualitativ hochwertiger Forschung (MSc- und PhD-Niveau) und erfolgreiche internationale Publikationserfahrung sind unerlässlich. Die Fähigkeit zur guten Teamarbeit mit zwei Doktoranden ist entscheidend, da das Projekt hochgradig kollaborativ ist und externe universitäre und öffentliche Partner (z.B. archäologische Untersuchungen) einbezieht. Kenntnisse der italienischen Sprache sind von Vorteil.
Der erfolgreiche Kandidat wird in der Forschungsgruppe von Prof. Willy Tinner im Rahmen des SNF (Schweizerischer Nationalfonds) Projekts CIVES (Bewertung des Umweltkontexts vergangener Urbanisierungsdynamiken anhand sedimentärer Archive) arbeiten. Das Projekt ist am Institut für Pflanzenwissenschaften ( https://www.ips.unibe.ch/index_eng.html ') ) und dem Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern ( https://www.oeschger.unibe.ch/index_eng.html ') ) und befasst sich mit den frühen Urbanisierungsdynamiken in Griechenland, Italien und der Schweiz der letzten 3000 Jahre.
Das Bruttojahresgehalt liegt im Bereich von 80.000 bis 105.000 CHF pro Jahr für 100%. Teilzeitanstellung ist verhandelbar, sollte aber mindestens 70% betragen. Die Stelle ist ab 1. Januar 2026 für eine Dauer von 12 Monaten verfügbar, verlängerbar nach Vereinbarung auf bis zu 2+ Jahre.
Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung einschließlich eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite), Lebenslauf, akademischen Zeugnissen, PhD-Diplom und Kontaktadresse oder Empfehlungsschreiben Ihres PhD-Betreuers als eine PDF-Datei an
willy.tinner@unibe.ch
bis zum 28. November 2025.
Prof. Willy Tinner, Leiter der paläoökologischen Forschungsgruppe, Oeschger-Zentrum für Klimaforschung & Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern, Altenbergrain 21, 3013 Bern (Schweiz).
Für weitere Informationen zur Forschung unserer Gruppe siehe https://www.ips.unibe.ch/research/paleo/index_eng.html ')