Doktorandenprogramm - Mathematik
myScience
Basel
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Doktorandenprogramm - Mathematik
KategoriePositionUnter dem Label Swiss Doctoral Program in Mathematics bieten die Fachbereiche und Institute für Mathematik an den Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Genf und Neuchâtel ein gemeinsames Programm für Doktoranden in Mathematik an. Das Programm steht allen Doktoranden der genannten Universitäten offen und zielt darauf ab, ein umfassendes Spektrum an Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten bereitzustellen.
Die Doktoranden sind an die Universitäten gebunden, an denen sie eingeschrieben sind. Insbesondere werden Master- und Doktorgrade von den teilnehmenden Universitäten verliehen und liegen außerhalb der Zuständigkeit des Doktorandenprogramms.
Das Swiss Doctoral Program in Mathematics besteht aus teilnehmenden Fakultätsmitgliedern, Doktoranden, die im Doktorandenprogramm eingeschrieben sind, und Postdocs. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Doktorandenprogramm ermöglicht es Doktoranden, ihr Engagement zu validieren und von den Angeboten und Vorteilen des Programms zu profitieren.
Das Swiss Doctoral Program in Mathematics wurde 2006 gegründet. In einer Pilotphase bis 2008 lief es zusammen mit der bereits bestehenden Ecole doctorale de mathématiques Genève - Neuchâtel. Im Jahr 2009 hatte das Swiss Doctoral Program in Mathematics ein gemeinsames Budget mit dem Troisième cycle Romand de mathématiques und wurde vollständig von der CUSO unterstützt.
Am 1. Januar 2010 fusionierte das Doktorandenprogramm mit dem Troisième cycle Romand de mathématiques und läuft nun unter dem offiziellen Label Programme doctoral en mathématiques de la CUSO. Bitte sehen Sie im Archiv die Geschichte des Troisième cycle.
Die Doktoranden sind an die Universitäten gebunden, an denen sie eingeschrieben sind. Insbesondere werden Master- und Doktorgrade von den teilnehmenden Universitäten verliehen und liegen außerhalb der Zuständigkeit des Doktorandenprogramms.
Das Swiss Doctoral Program in Mathematics besteht aus teilnehmenden Fakultätsmitgliedern, Doktoranden, die im Doktorandenprogramm eingeschrieben sind, und Postdocs. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Doktorandenprogramm ermöglicht es Doktoranden, ihr Engagement zu validieren und von den Angeboten und Vorteilen des Programms zu profitieren.
Das Swiss Doctoral Program in Mathematics wurde 2006 gegründet. In einer Pilotphase bis 2008 lief es zusammen mit der bereits bestehenden Ecole doctorale de mathématiques Genève - Neuchâtel. Im Jahr 2009 hatte das Swiss Doctoral Program in Mathematics ein gemeinsames Budget mit dem Troisième cycle Romand de mathématiques und wurde vollständig von der CUSO unterstützt.
Am 1. Januar 2010 fusionierte das Doktorandenprogramm mit dem Troisième cycle Romand de mathématiques und läuft nun unter dem offiziellen Label Programme doctoral en mathématiques de la CUSO. Bitte sehen Sie im Archiv die Geschichte des Troisième cycle.