PhD-Stelle in katalytischen Plasmabeschichtungen für die Wasseraufbereitung
Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaften beschäftigt. Diese PhD-Position bietet eine spannende Gelegenheit in einem innovativen Team.
Aufgaben
- Entwicklung von katalytischen Nanomaterialien zur Wasserbehandlung.
- Anwendung fortschrittlicher Materialcharakterisierungstechniken.
- Zusammenarbeit mit Partnern zur Validierung und Skalierung der Technologie.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Masterstudium in Chemie, Physik oder Ingenieurwesen.
- Erfahrung in Laborarbeit und analytischen Methoden.
- Profi in Englisch, Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
PhD-Stelle in katalytischen Plasmabeschichtungen für die Wasseraufbereitung
Im Labor für Advanced Fibers sind wir ein multidisziplinäres Forscherteam, das an verschiedenen Themen arbeitet, mit besonderem Fokus auf Oberflächeneigenschaften und funktionale Materialien. Plasmatechnologie spielt eine zentrale Rolle in unserer Vision, wie Wissenschaft zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft für die Menschheit beitragen kann.
Das Hauptziel des PhD-Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation katalytischer Nanomaterialien für die Wasseraufbereitung, hergestellt aus erdreichen Elementen und ausgelegt auf ihre Langzeitleistung. Um diese Materialien herzustellen und langlebig zu machen, ist das Kernkonzept der Einsatz von Plasmatechnologie.
Ihre Aufgaben
Diese PhD-Stelle trägt zum SNSF-geförderten Ambizione-Projekt Plasma4Water bei. Ihre Hauptaufgabe wird die Entwicklung, Herstellung und Optimierung katalytischer Beschichtungen für die Wasseraufbereitung sein. Als Doktorand/in werden Sie:
- Neue und robuste katalytische Materialien zur effizienten Entfernung von neu auftretenden Schadstoffen im Wasser entwickeln.
- Fortgeschrittene Materialcharakterisierungstechniken erlernen und anwenden.
- Mit verschiedenen Analytikmethoden arbeiten, um Schadstoffe im Wasser und deren Abbauprozesse zu identifizieren und zu quantifizieren.
- Die Stabilität der Materialien nach der Nutzung untersuchen und Möglichkeiten zur Verlängerung ihrer Lebensdauer erforschen.
- Mit Partnern und gegebenenfalls potenziellen Industriepartnern zusammenarbeiten, um die Technologie zu validieren und zu skalieren, einschließlich der Bewertung der Umweltwirkungen.
Ihr Profil
Wenn Sie daran interessiert sind, einen bedeutenden Beitrag zur Sicherstellung von sauberem Wasser für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu leisten, einen starken Hintergrund in Chemie, Physik, Ingenieurwesen haben und hochmotiviert sind, in einem multikulturellen und interdisziplinären Team zu arbeiten und die folgenden Kriterien erfüllen, sind Sie die gesuchte Person:
- Abgeschlossenes Masterstudium in den genannten oder verwandten Fachgebieten.
- Erfahrung in der Laborarbeit und im Einsatz von Analytik, mit starken praktischen Fähigkeiten.
- Erfahrung mindestens in einem der folgenden Bereiche: Plasmatechnologie, Oberflächenwissenschaft, Wasseraufbereitung, Redox-/Radikalchemie.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, werden aber als Plus angesehen.
- Sie sind eine dynamische und neugierige Person, hochmotiviert, um Umweltprobleme anzugehen, in multidisziplinären und internationalen Kooperationen zu arbeiten.
Unser Angebot
Wir bieten ein internationales und anregendes Forschungsumfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur für persönliche und berufliche Entwicklung. Dieses PhD-Projekt wird an der Empa St. Gallen unter der Betreuung von Dr. Paula Navascués durchgeführt. Die Doktorandin/der Doktorand wird an der ETH Zürich immatrikuliert, mit Prof. Salvador Pané i Vidal als akademischem Betreuer (Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik, D-MAVT). Sie werden bei der Empa in St. Gallen in Vollzeit für drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr angestellt. Gewünschter Starttermin ist der 01.04.2026 oder nach Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.