Junior Steuerungs- und Automatisierungsingenieur (BE-ICS-ECS-2025-222-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des CERN-Teams für innovative Kühlungssysteme! Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit tollen Vorteilen.
Aufgaben
- Entwickle und programmiere fortschrittliche HVAC-Systeme.
- Kollaboriere mit Experten zur Sicherstellung präziser Abläufe.
- Verwalte Tests vor Ort und offline zur Inbetriebnahme.
Fähigkeiten
- Abschluss in Informatik oder Automatisierungstechnik, max. 2 Jahre Berufserfahrung.
- Kenntnisse in IEC-61131 PLC-Programmierung.
- Englisch oder Französisch sprechen und bereit sein, die andere Sprache zu lernen.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Werden Sie Teil des Teams, das die Beschleuniger und Detektoren des CERN kühl hält und auf Höchstleistung betreibt!
Als Teil des Teams für Kühl- und Lüftungsentwicklung entwerfen und inbetriebnehmen Sie fortschrittliche HLK- und Kühlsteuerungssysteme, die für den Betrieb des LHC von entscheidender Bedeutung sind.
Arbeiten Sie mit Experten aus der Abteilung für Strahlen und der Gruppe für industrielle Steuerungssysteme zusammen, um Präzision und Zuverlässigkeit in einem beispiellosen Maßstab sicherzustellen. Übernehmen Sie eine Rolle, in der Ihre Ingenieursfähigkeiten dazu beitragen, weltverändernde Wissenschaft voranzutreiben.
Ihre Aufgaben:
- Erfassung der Anforderungen an Steuerungssysteme und Zusammenstellung relevanter Dokumente.
- Entwurf von Steuerungssystemen für HLK- und industrielle Kühlanlagen.
- Programmierung von SPS, Konfiguration von lokalen Bedienfeldern und der SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)-Ebenen der Steuerungssysteme.
- Entwicklung von Skripten in Hochsprachen zur automatischen Generierung von SPS-Code.
- Inbetriebnahme durch Verwaltung der Tests offline und vor Ort.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in der SPS-Programmierung nach IEC-61131-Standard.
- Kenntnisse in der SPS-Programmierung mit SIEMENS Step7, TIA Portal und/oder Schneider Control Expert sind von Vorteil.
- Kenntnisse in der Konfiguration, Programmierung und Nutzung von Supervisory Control And Data Acquisition (SCADA)-Systemen.
- Erste Erfahrungen mit Hochsprachen (z. B. Python).
- Kenntnisse in Versionskontrollsystemen (z. B. Git).
- Englisch oder Französisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Informatik, Automatisierungstechnik (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit Doktortitel sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 21.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Stellenreferenz: BE-ICS-ECS-2025-222-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Benchmark-Stelle: 200020 - Informatikingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.