Postdoc in Forschungssoftware-Engineering in der Rechnerakustik
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain und leidenschaftlich in den Bereichen Materialwissenschaft und Technik tätig. Hier erwartet Sie ein spannendes und innovatives Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Verantwortung für unsere GPU-beschleunigte 3D FDTD-Software.
- Modellierung von Effekten atmosphärischer Turbulenzfelder.
- Entwicklung und Validierung von Software in Python, C++ und CUDA.
Fähigkeiten
- Sie haben einen Doktortitel in Akustik oder Ingenieurwissenschaften.
- Erfahrung mit wissenschaftlichem Rechnen in Matlab, Python oder C++.
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc in Forschungssoftware-Engineering in der Rechnerakustik
Umgebungsgeräusche durch Luft- und Bodentransport sind ein unterschätztes Problem. In unserer Forschungsgruppe entwickeln wir neue technische Lösungen zur Lärmminderung. In dieser Position entwickeln Sie unsere numerischen Simulationen zur Ausbreitung von Außenschall weiter. Sie verbessern unsere bestehende Simulationsplattform, um atmosphärische Turbulenzeffekte zu berücksichtigen und sie für den Einsatz auf einem Supercomputer anzupassen. Ihre neu entwickelten Simulationstools wenden Sie in verschiedenen Forschungsprojekten an.
Diese neue Stelle ist eingebettet in das internationale Forschungsprojekt LION 2 zur Lokalisierung bewegter Schallquellen und wird vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Das Projekt wird mit Partnerinstitutionen aus Deutschland und Österreich durchgeführt.
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Verantwortung für unsere einzigartige GPU-beschleunigte 3D-FDTD-Software-Suite übernehmen und deren Fähigkeiten erweitern
- Modellierung der Effekte atmosphärischer Turbulenzfelder
- Softwareentwicklung (3D-Modellierung und Programmierung in Python, C++ und CUDA)
- Code-Verifikation und Validierung der Simulationen
- Bereitstellung von Simulationsergebnissen für Projektpartner und Kunden
- Aktive Teilnahme an Projekt-, Gruppen- und Laborsitzungen, Wissenstransfer, Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Doktortitel (oder gleichwertig) in Akustik oder Elektrotechnik/ Maschinenbau oder Informatik. Erfahrung mit wissenschaftlichem Rechnen in Matlab, Python oder C++ ist erforderlich. Ein starkes Interesse an numerischer Modellierung, Schall, Signalverarbeitung und Programmierung wird erwartet. Zusätzlich sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Erfahrung mit 3D-CAD von Vorteil.
Unser Angebot
Wir bieten eine spannende Position in einer erstklassigen Forschungseinrichtung und Forschungsinfrastruktur. Der Eintrittstermin ist im Herbst 2025. Die Anstellung ist auf drei Jahre befristet.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, detaillierten Noten des Masterstudiums und einer Liste von drei Referenzen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.