Einheitsekretär/in zu 50 %
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Juli 2025
- Pensum:50%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UNIL ist eine renommierte internationale Bildungs- und Forschungseinrichtung. Hier erwartet dich ein angenehmes, multikulturelles Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Organisation und Koordination von Veranstaltungen des Instituts.
- Unterstützung bei Budgetierung und finanzieller Nachverfolgung.
- Verwaltung des Sekretariats und Empfang von Gästen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder gleichwertiger Abschluss.
- Sichere Anwendung gängiger Bürosoftware und Buchhaltungskenntnisse.
- Hohe Organisationsfähigkeit und Teamarbeit mit verschiedenen Gruppen.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die UNIL ist eine international führende Bildungs- und Forschungseinrichtung mit fast 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 17.000 Studierenden, die zwischen dem Campus Dorigny und den Standorten des CHUV und Epalinges verteilt sind. Als Arbeitgeber fördert sie Exzellenz, Anerkennung der Personen und Verantwortung.
Präsentation
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (SSP) für ihr Institut für Psychologie ( www.unil.ch/ip ) eine/n
EINHEITSEKRETÄR/IN ZU 50 % (jeden Morgen)
Stellenbezogene Informationen
Stellenantritt: 01.10.2025 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: Unbefristet
Beschäftigungsgrad: 50 %
Arbeitsort: Gebäude Geopolis - Lausanne - Dorigny
Pflichtanwesenheit jeden Morgen zwischen 08:15 und 11:45 Uhr
Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen außerhalb der oben genannten Zeiten
Ihre Aktivitäten
Sie werden verantwortlich sein für die Organisation und Koordination der Veranstaltungen des Instituts, mit folgenden Hauptaufgaben:
- Planungsmanagement, Teilnahme an Sitzungen und Koordination mit den Organisatoren sowie den verschiedenen Beteiligten;
- Protokollführung und Nachverfolgung;
- Organisation und Koordination der Betreuung der Gäste;
- Unterstützung des wissenschaftlichen Komitees bei der Erstellung des Budgets und der finanziellen Nachverfolgung; Verwaltung der Anmeldungen; punktuelle Sponsorensuche;
- Logistische Verwaltung, Ankündigung auf verschiedenen Medien;
- Teilnahme an der Empfangstätigkeit, einschließlich telefonischer Anfragen, sowie an der Verwaltung des Sekretariats des Instituts.
Ihr Profil
Sie besitzen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau oder einen gleichwertigen Abschluss, haben bereits Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und im Empfang von Publikum und verfügen über folgende Qualitäten und Fähigkeiten:
- Beherrschung der gängigen Bürosoftware und Kenntnisse in der Buchhaltung;
- Selbstständigkeit und hohe Organisationsfähigkeit, Initiative;
- Kontaktfreudigkeit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen aus unterschiedlichen Zielgruppen;
- Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind von Vorteil.
Ihre Vorteile
Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen und vielfältigen akademischen Umfeld.
Möglichkeiten zur Weiterbildung, eine Vielzahl von Aktivitäten und weitere Vorteile zu entdecken.
Weitere Informationen unter www.unil.ch/carrieres
Für weitere Informationen
Frau
Karine Koch
Verwaltungsleiterin
Tel: 0041 21 692 35 99
Ihre Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
Die ausgewählten Kandidat/innen für ein erstes Interview werden direkt von uns kontaktiert, um einen Termin zu vereinbaren, der am Dienstag, den 26. August 2025 stattfinden wird.
Wir laden Sie ein, uns Ihre vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse usw.) im Word- oder PDF-Format zuzusenden.
Nur vollständige Bewerbungen, die über diese Website eingereicht werden, werden bearbeitet.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Stellenbeschreibung
Klicken Sie hier , um die Stellenbeschreibung anzuzeigen.
Hinweise
Die UNIL verpflichtet sich:
• Für Gleichheit, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Ein offenes, respektvolles und förderliches Umfeld zu gewährleisten;
• Arbeitsbedingungen zu bieten, die die Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche fördern.