myScience
Letztes Jahr
PhD-Programm - Erziehungswissenschaften
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm der Conférence Universitaire de Suisse Occidentale ist eine hervorragende Gelegenheit, sich in den Bildungswissenschaften weiterzuentwickeln.
Aufgaben
- Teilnahme an Forschungsaktivitäten und Methodentrainings.
- Entwicklung eigener Forschungsprojekte in der Bildungswissenschaft.
- Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten für interdisziplinäre Einblicke.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Abschluss in einem relevanten Fachbereich.
- Fähigkeit zur selbstständigen Forschung und Analyse.
- Interesse an innovativen Lehrmethoden und Bildungsforschung.
Ist das hilfreich?
Über den Job
PhD-Programm - Erziehungswissenschaften
KategoriePositionDie EDSE stehen allen Doktorandinnen und Doktoranden offen, deren Dissertation sich mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen befasst (man muss an einer Westschweizer Universität immatrikuliert sein und eine/n Doktorvater/-mutter haben - siehe hier).
Die EDSE ermöglichen es den Doktorandinnen und Doktoranden, die professionellen Fertigkeiten der Forschenden zu erwerben, ihre methodischen Kompetenzen zu entwickeln und ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen.
Das Programm verbindet Spezialisierung mit einer breiteren Vertrautheit in Erziehungswissenschaften und ihren beitragenden Disziplinen.
Es ist in drei Bereiche gegliedert:
Die Einschreibung in das Doktoratsprogramm setzt eine minimale Teilnahme während des gesamten Doktorats voraus. Wir können Ihren Weg jedoch an Ihre beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen anpassen.
Aktenmappe "Handlungskompetenz der Studierenden in Lockdown-Situationen", hier verfügbar
Die EDSE arbeiten mit dem ergänzenden Doktoratsprogramm in Fachdidaktiken des Kompetenzzentrums der Westschweizer Fachdidaktik ( 2Cr2D ) zusammen.
Die Aktivitäten des Doktoratsprogramms des 2Cr2D stehen den Mitgliedern der EDSE offen.
Wenn Sie sich als Mitglied im Programm einschreiben möchten, müssen Sie zwingend eine Dissertation in Didaktik an einer der sechs Partnerhochschulen des CAHR (HEP-BEJUNE, HEP Freiburg, HEP Waadt, HEP Wallis, UNIFR, UNIGE) verfassen und diese in (Co-)Leitung mit einer Westschweizer, schweizerischen oder internationalen Universität durchführen, die den Doktortitel vergibt.
Vollständiger Sitzungsplan: PDF
Die EDSE ermöglichen es den Doktorandinnen und Doktoranden, die professionellen Fertigkeiten der Forschenden zu erwerben, ihre methodischen Kompetenzen zu entwickeln und ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen.
Das Programm verbindet Spezialisierung mit einer breiteren Vertrautheit in Erziehungswissenschaften und ihren beitragenden Disziplinen.
Es ist in drei Bereiche gegliedert:
- Forschertätigkeit (Bereich 1),
- Methodische Weiterbildung (Bereich 2),
- und thematische Vertiefung (Bereich 3).
Die Einschreibung in das Doktoratsprogramm setzt eine minimale Teilnahme während des gesamten Doktorats voraus. Wir können Ihren Weg jedoch an Ihre beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen anpassen.
Aktenmappe "Handlungskompetenz der Studierenden in Lockdown-Situationen", hier verfügbar
Die EDSE arbeiten mit dem ergänzenden Doktoratsprogramm in Fachdidaktiken des Kompetenzzentrums der Westschweizer Fachdidaktik ( 2Cr2D ) zusammen.
Die Aktivitäten des Doktoratsprogramms des 2Cr2D stehen den Mitgliedern der EDSE offen.
Wenn Sie sich als Mitglied im Programm einschreiben möchten, müssen Sie zwingend eine Dissertation in Didaktik an einer der sechs Partnerhochschulen des CAHR (HEP-BEJUNE, HEP Freiburg, HEP Waadt, HEP Wallis, UNIFR, UNIGE) verfassen und diese in (Co-)Leitung mit einer Westschweizer, schweizerischen oder internationalen Universität durchführen, die den Doktortitel vergibt.
Labor RIFT / DAS-CAS Erwachsenenbildung der UNIGE
Sorge in der Welt: Perspektiven des "Care" und ErwachsenenbildungVollständiger Sitzungsplan: PDF