Postdoc in der Überwachung von Laserprozessen und ML/AI-basierter Steuerung
Empa, Materials Science and Technology
Thun
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Thun
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich mit Materialien beschäftigt. Hier erwartet Sie eine inspirierende Arbeitsumgebung mit modernster Technologie.
Aufgaben
- Entwicklung von AI/ML-Methoden zur Automatisierung von Laserprozessen.
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur Echtzeitkontrolle von Prozessen.
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen.
Fähigkeiten
- Abschluss einer Promotion in Ingenieurwesen, Physik oder Materialwissenschaft.
- Kenntnisse in Programmierung und AI/ML-Frameworks sind erforderlich.
- Fähigkeiten in wissenschaftlicher Kommunikation in Englisch sind notwendig.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerten Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc in der Überwachung von Laserprozessen und ML/AI-basierter Steuerung
Das Labor für fortschrittliche Materialverarbeitung (LAMP) ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit, die innovative funktionale Modifikationen von Materialien durch Strahlung (z.B. Laserlicht, Elektronen) und plasmainduzierte Verarbeitung entwickelt. LAMP bietet die vollständige Technologieentwicklung, beginnend mit neuartigen Materialien, tiefem Verständnis der physikalischen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Strahl und Materie, Entwicklung automatisierter AI/ML-Systeme für die Verarbeitung neuartiger Materialien und Qualitätssicherung. Das Labor kombiniert additive Fertigung, großflächige Laser-Mikroverarbeitung, multiskalige Modellierung und AI/ML zur Qualitätsüberwachung/-kontrolle und bietet der Gesellschaft am Ende neuartige nanostrukturierte Materialien, deren Formgebung und Integration in Geräte.
Ihre Aufgaben
Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktoranden, der an einem angewandten Forschungsprojekt mit dem Fokus auf die Entwicklung von AI/ML-basierten Methoden zur Automatisierung von Laserverfahren mitwirkt. In enger Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner werden Sie innovative Architekturen für die Echtzeit-Erkennung und -Steuerung von Laserprozessen entwerfen und implementieren.
Diese interdisziplinäre Rolle kombiniert künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit der Physik der Wechselwirkung zwischen Laser und Materie. Ihre Entwicklungen werden direkt durch mehrere experimentelle Durchläufe an modernsten Laserbearbeitungsgeräten validiert. Sie werden eng mit Experten in Materialwissenschaft, numerischer Modellierung und Lasertechnologie zusammenarbeiten, was es Ihnen ermöglicht, vielfältige Expertise in robuste Steuerungsrahmen zu integrieren. Diese Zusammenarbeit bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit umfangreichen Datensätzen, fortschrittlichen Analysetools, Hochleistungsrechnerinfrastruktur, modernsten photonischen Quellen und moderner industrieller Maschinen zu arbeiten. In dieser Position werden Sie zu laufenden Forschungsprojekten beitragen, Ihre Ergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlichen und Ihre Arbeit auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentieren.
Ihr Profil
Wir suchen Kandidaten, die ihre Promotion in Ingenieurwissenschaften, Physik oder Materialwissenschaften abgeschlossen haben. Sie sind motiviert und neugierig auf AI/ML-Frameworks zur Überwachung und Steuerung von Materialprozessen. Sie sind bereit, neue Horizonte in der Laserbearbeitung zu entdecken und Ihre Ideen in AI/ML auf technologische Ebene zu bringen. Sie haben einen soliden Hintergrund in Programmierung (Deep Learning, Reinforcement Learning usw.), Elektronik, Hochgeschwindigkeitsdatenakquisition und automatischer Steuerung. Grundlegendes Verständnis der Laserbearbeitung ist von Vorteil, aber nicht obligatorisch. Ausgezeichnete Fähigkeiten in der verbalen und schriftlichen wissenschaftlichen Kommunikation in Englisch sind zwingend erforderlich. Deutsch und/oder Französisch zu beherrschen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Unser Angebot
Die Empa bietet ein dynamisches und inspirierendes Forschungsumfeld an ihrem Campus in Thun, der sich in der Nähe von Bern befindet. Sie werden an einem wissenschaftlich und technologisch hochaktuellen Thema mit direktem Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur und -ausstattung arbeiten. Als Teil eines erfahrenen und multidisziplinären Projektteams mit starken nationalen und internationalen Kooperationen erhalten Sie umfassende Unterstützung bei der Weiterentwicklung des aktuellen Projekts sowie bei der Gestaltung und Realisierung Ihrer eigenen wissenschaftlichen Ideen innerhalb der Forschungsaktivitäten des Labors. Sie werden ermutigt und unterstützt, hochwirksame Ergebnisse zu erzielen, in führenden internationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen und Ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Die Position ist ab September-Oktober 2025 verfügbar und hat eine Dauer von einem Jahr.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.