Postdoktorandenforschungsmöglichkeiten<br/>in der Biologie der Gehirnbarrieren<br/>am Theodor Kocher Institut, Universität Bern 100 %
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Labor von Prof. Britta Engelhardt am Theodor Kocher Institut, Universität Bern, sucht zwei talentierte Postdoktorand:innen. Diese Gelegenheit bietet eine innovative Forschungsumgebung im Rahmen des ERC Advanced Grant „CNS-IP: CNS Immune Privilege“.
Aufgaben
- Erstellung eines umfassenden Atlas der Blut-Hirn-Schranke auf Einzelzellebene.
- Untersuchung der 3D-Anatomie und Funktion der Blut-Hirn-Schranken.
- Integration von 3D-MRT-Daten mit histologischen Analysen humaner Gehirngewebe.
Fähigkeiten
- Ein abgeschlossenes PhD-Studium in Lebenswissenschaften ist erforderlich.
- Erfahrung in fortgeschrittener Mikroskopie und quantitativer Bildanalyse.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (schriftlich und mündlich).
Ist das hilfreich?
Das Labor von Prof. Britta Engelhardt am renommierten Theodor Kocher Institut der Universität Bern sucht zwei talentierte und hochmotivierte Postdoktoranden, die an einem wegweisenden Forschungsprojekt im Rahmen des ERC Advanced Grant "CNS-IP: CNS Immune Privilege" teilnehmen, unterstützt vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation.
Dieses innovative und interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, zu entschlüsseln, wie die Gehirnbarrieren das Immunsystem des zentralen Nervensystems (ZNS) orchestrieren und unser grundlegendes Verständnis der Neuroimmunologie vorantreiben.
Durch den Einsatz neu entwickelter Mausmodelle zur Berichterstattung über Gehirnbarrieren wird dieses Projekt:
• Ein umfassendes Atlas der Gehirnbarrieren auf Einzelzellebene erstellen.
• Die 3D-Anatomie und Funktion der Gehirnbarrieren sowohl in der Gesundheit als auch bei Neuroinflammation untersuchen.
• Modernste Bildgebungstechniken wie konfokale und Lichtblattmikroskopie, Zwei-Photonen-Bildgebung und Synchrotronstrahlung µCT nutzen.
• Maus- und Humanbiologie verbinden, indem 3D-MRT-Daten mit histologischen Analysen von menschlichem Gehirngewebe integriert werden.
Wir suchen Kandidaten mit großem Interesse an akademischer Forschung und einer soliden Grundlage in relevanten Disziplinen. Ideale Bewerber verfügen über:
• Eine Promotion in den Lebenswissenschaften (z.B. Neurobiologie, Immunologie, biomedizinische Wissenschaften).
• Einen soliden Hintergrund in fortgeschrittener Mikroskopie und quantitativer Bildanalyse.
• Praktische Erfahrung mit experimentellen Tiermodellen.
• Kenntnisse in Neuroimmunologie und/oder Neurowissenschaften.
• Einen kooperativen Geist und die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu gedeihen.
• Nachgewiesene Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren.
• Ein starkes Engagement für den Aufbau einer Karriere in der Biologie der Gehirnbarrieren.
• Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (gesprochen und geschrieben)
Bewerbungsfrist: 5. September 2025
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte die folgenden Dokumente ein:
• Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation, relevanten Qualifikationen und zukünftigen Karriereziele darlegen.
• Ihren Lebenslauf, einschließlich einer Liste von Publikationen und Forschungsergebnissen.
• Kontaktdaten für 2–3 akademische Referenzen.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an:
Prof. Britta Engelhardt, Theodor Kocher Institut, Universität Bern, Freiestrasse 1, CH-3012 Bern, Schweiz. E-Mail: sekretariat.tki@unibe.ch ; Webseite: www.tki.unibe.ch
Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, einem führenden Forschungsinstitut beizutreten und die Zukunft der Forschung zu Gehirnbarrieren mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.