ASE innerhalb des STSA, Station für minderjährige Patienten: UPCHM
Prilly
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Prilly
Job-Zusammenfassung
Das STSA sucht motivierte Assistenzkräfte für die UPCHM, eine innovative Einheit. Hier erwarten dich ein kreatives Umfeld und attraktive Benefits.
Aufgaben
- Begleitung von Patient*innen in der täglichen Lebensführung.
- Durchführung und Überwachung delegierter Tätigkeiten von Fachpersonal.
- Administrative Aufgaben in Verbindung mit Patient*innenbetreuung.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Ausbildung als Assistenzkraft im sozialen Bereich erforderlich.
- Teamfähigkeit und Flexibilität sind wichtig.
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Ist das hilfreich?
Psychosozial
ASE innerhalb des STSA, Station für minderjährige Patienten: UPCHM
Der Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen & verwandte Störungen sucht mehrere sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten mit einem Beschäftigungsgrad von 80 % oder 100 %, um 2 zusätzliche Betten für Minderjährige auf der Station UPCHM (Psychiatrische Krisenstation für Patientinnen und Patienten mit geistiger Behinderung) zu eröffnen. Der Eintrittstermin ist für den 1. Oktober oder nach Vereinbarung vorgesehen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Universitätsspitäler der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Der Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen & verwandte Störungen (STSA und verwandte) ist eine Referenzstelle im Kanton Waadt. Seine Aufgaben konzentrieren sich auf die Betreuung und Begleitung von Minderjährigen und Erwachsenen mit einer ASS, die Ausbildung des Netzwerks und die klinische Forschung. Er besteht aus einem tertiären Zentrum, regionalen Strukturen sowie kantonalen und regionalen mobilen Teams. Seine Tätigkeit wird in enger Partnerschaft mit Fachpersonen, die in diesem Kompetenzbereich tätig sind, sowie mit Nutzerverbänden durchgeführt.
Zur Ergänzung dieses Angebots wurde am 1. Mai 2021 auf dem Gelände von Cery eine kantonale Krisenstation für geistige Behinderung (UPCHM) mit einer Kapazität von 8 Betten eröffnet. Innovativ durch sein Konzept und seine medizinisch-pädagogische Leitung und mit dem Ziel, eine internationale Referenz zu sein, ist diese spezialisierte Station vorrangig für Patientinnen und Patienten ohne funktionale Sprache oder mit einer mittelschweren bis schweren geistigen Behinderung bestimmt, die eine Verhaltensdekompensation oder -regression mit oder ohne psychiatrische Komorbidität aufweisen.
Im Oktober 2024 wird sie 2 Betten für die Hospitalisierung von Minderjährigen ab 16 Jahren anbieten und ab Juni 2025 3 zusätzliche Plätze ab 13 Jahren. Sie bietet eine vorübergehende Aufnahme für Patientinnen und Patienten mit langanhaltenden herausfordernden Verhaltensweisen, die ihr Lebensumfeld erheblich beeinträchtigen. Die Schaffung dieser Station hat die Begleitung von Patientinnen und Patienten mit spezifischem Unterstützungsbedarf nicht nur in der Notfallversorgung, sondern auch bei der Entwicklung eines gemeinsamen Betreuungsplans durch Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich deutlich verbessert. Das Konzept dieser Station ist innovativ und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Ein Umfeld, das eher einem Lebensraum als einer Krankenhausstation ähnelt
- Ein gemeinsames psycho-pädagogisches und medizinisches Angebot mit einem multidisziplinären und integrativen Ansatz
- Durchführung von entwicklungs- und funktionsbezogenen Bewertungen zur besseren Bestimmung der Bedürfnisse der Person
- Analyse von Verhaltensstörungen anhand einer Schweregradskala
- Anwendung von Verfahren zur Gewalt- und Gesundheitsrisikomanagement mit Reaktionsfähigkeit und Prävention von Zwangsmaßnahmen
- Fortsetzung der Intervention bei der Rückkehr nach Hause oder in eine sozialpädagogische Einrichtung
Aufgaben
- Sie begleiten die Ihnen zugewiesenen Patientinnen und Patienten und unterstützen bei der Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Sie führen die vom Pflege- und diplomierten pädagogischen Personal delegierten Tätigkeiten aus und überwachen diese
- Sie erledigen administrative und logistische Aufgaben, die mit Ihrer Tätigkeit verbunden sind, hauptsächlich in Bezug auf die Ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten
- Sie führen auf Delegation medizinisch-technische Maßnahmen in stabilen, nicht dringlichen Situationen durch
- Sie setzen die gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen erarbeiteten psycho-pädagogischen Interventionspläne um
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als sozialpädagogische Assistentin oder Assistent
- Sie sind bereit, Teil einer pionierhaften und interdisziplinären Station für geistige Behinderung im Rahmen der Eröffnung von Betten für minderjährige Patientinnen und Patienten ab dem 15. September 2024 zu sein und bringen Ihre Kreativität sowie Ihre organisatorischen und sozialen Fähigkeiten ein
- Sie zeigen Offenheit und Flexibilität sowie Teamgeist und Kooperationsbereitschaft
- Sie verfügen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Behinderung und/oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Tagen Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partnerausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Herr Llyod Perrenoud, ICUS, unter 079 556 14 10 oder Herr Maxime Moulin, ICS, unter 079 556 41 28.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines Original-Auszuges aus dem Strafregister erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originalzeugnisse sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.