Doktorandenstelle in der Metrologie zur Messung und Überwachung von Himmelsleuchten (4 Jahre – 100%)
Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS
Bern-Wabern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern-Wabern
Doktorandenstelle in der Metrologie zur Messung und Überwachung von Himmelsleuchten (4 Jahre – 100%)
Metrologie in Physik / Optik | Sofort oder nach Vereinbarung
Das Schweizerische Bundesinstitut für Metrologie METAS ist das Referenzinstitut für Messungen und Messgeräte in der Schweiz. Um sicherzustellen, dass ein Liter immer ein Liter ist (z.B. beim Tanken), führt METAS Kalibrierungen, Konformitätsbewertungen und Beratungen für Industrie, Forschung und Verwaltung durch. Messgenauigkeit schafft Vertrauen, insbesondere auf gesellschaftlicher und politischer Ebene, und ist in vielen Bereichen unerlässlich: Straßenverkehr, Stromabrechnung, Zeitübertragung, Messungen im Umwelt- und Gesundheitsbereich usw. Bei METAS kommen verschiedene Fachgebiete zusammen und ergänzen sich – und das seit 1862.
Projekt- & Stellenübersicht: Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsprojekt "Spotlight" zielt darauf ab, die Messung von Außenbeleuchtung zu standardisieren und deren ökologische Auswirkungen zu erforschen. Es untersucht auch, wie Minderungsstrategien für künstliches Licht in der Nacht sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft beeinflussen. Die Doktorandenstelle ist Teil des Beitrags von METAS zur umfassenderen Forschungsinitiative zur Lichtverschmutzung und deren Umweltauswirkungen. Der Fokus liegt auf der Standardisierung der Messung und Überwachung von Himmelsleuchten, mit dem Ziel, rückführbare SI-konforme Methoden und Instrumentierungen zur Quantifizierung von künstlichem Licht in der Nacht (ALAN) am Nachthimmel zu etablieren. Dieses Projekt will die Lücke in der Standardisierung schließen, indem robuste, reproduzierbare und international vergleichbare Messprotokolle und Metriken entwickelt werden.
Projekt- & Stellenübersicht: Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsprojekt "Spotlight" zielt darauf ab, die Messung von Außenbeleuchtung zu standardisieren und deren ökologische Auswirkungen zu erforschen. Es untersucht auch, wie Minderungsstrategien für künstliches Licht in der Nacht sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft beeinflussen. Die Doktorandenstelle ist Teil des Beitrags von METAS zur umfassenderen Forschungsinitiative zur Lichtverschmutzung und deren Umweltauswirkungen. Der Fokus liegt auf der Standardisierung der Messung und Überwachung von Himmelsleuchten, mit dem Ziel, rückführbare SI-konforme Methoden und Instrumentierungen zur Quantifizierung von künstlichem Licht in der Nacht (ALAN) am Nachthimmel zu etablieren. Dieses Projekt will die Lücke in der Standardisierung schließen, indem robuste, reproduzierbare und international vergleichbare Messprotokolle und Metriken entwickelt werden.
Wesentliche Forschungsziele
- Definition von SI-rückführbaren Größen, die für Himmelsleuchten relevant sind, einschließlich spektraler Strahlung, Winkelverteilung und zeitlicher Variabilität.
- Entwicklung und Validierung von Messgeometrien und Protokollen für die bodengestützte Überwachung von Himmelsleuchten, einschließlich zenitaler und hemisphärischer Beobachtungen.
- Entwurf und Prototypenentwicklung von Instrumentenclustern (z.B. bildgebende Radiometer, Spektroradiometer) für drohnenbasierte und stationäre Messungen von Himmelsleuchten.
- Einrichtung von Kalibrierverfahren und Unsicherheitsbudgets für Himmelsleuchten-Instrumente in Übereinstimmung mit internationalen metrologischen Standards.
- Beitrag zu internationalen Standardisierungsbemühungen, einschließlich CIE-, CEN- und ISO-Arbeitsgruppen zu Lichtverschmutzung und Umweltphotometrie.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern zur Bewertung der ökologischen und gesellschaftlichen Relevanz von Himmelsleuchten-Metriken.
Kandidatenprofil
- Masterabschluss in Physik, Ingenieurwesen, Umweltmetrologie oder verwandten Bereichen.
- Fundierte Kenntnisse in Optik, Radiometrie und Photometrie.
- Erfahrung mit Python und/oder MATLAB für Datenanalyse und Instrumentensteuerung.
- Vertrautheit mit maschinellem Sehen, Fernerkundung ist von Vorteil.
- Bereitschaft zu nächtlichen Feldarbeiten und Reisen innerhalb der Schweiz und Europas.
- Interesse an der Entwicklung von Standards und internationaler Zusammenarbeit.
Arbeitsbedingungen
- Vollzeit-Doktorandenstelle für 4 Jahre.
- Standort bei METAS in Bern-Wabern, mit mindestens 80 % Präsenz vor Ort.
- Eingebettet in ein multidisziplinäres Team mit Zugang zu hochmodernen Metrologielaboren und Drohnenplattformen.
KontaktDr. Constantinos Bouroussis
Bundesinstitut für Metrologie METAS
constantinos.bouroussis@metas.ch