Postdoktorand/in für soziale Ungleichheiten
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
UNIL sucht eine*n Postdoktorand*in im Bereich soziale Ungleichheiten. Spannende Forschungsprojekte und ein dynamisches Umfeld erwarten dich.
Aufgaben
- Mitwirkung an Publikationen zu Chancengleichheit im Projekt.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen.
- Beitrag zum intellektuellen Leben an der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften.
Fähigkeiten
- Ein*e ideale*r Kandidat*in hat einen PhD in relevanter Disziplin.
- Starke quantitative Methodenkenntnisse und Erfahrung in Datenanalyse.
- Fließende Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die UNIL ist eine führende internationale Lehr- und Forschungseinrichtung mit über 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, die auf dem Campus Dorigny, am CHUV und in Epalinges verteilt sind. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung.
Präsentation
Das Institut für Sozialwissenschaften an der UNIL lädt zur Bewerbung für eine Stelle als
Postdoktorand/in für soziale Ungleichheiten (2 Jahre)
Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat trägt zum SNSF Starting Grant-Projekt „Liberal und radikal gleiche Chancen (EQUALOPP)“ unter der Leitung von Prof. Michael Grätz bei. Das Projekt zielt darauf ab, neuartige Methoden zur Messung der Chancengleichheit mithilfe von Umfragedaten aus der Schweiz, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den USA sowie Verwaltungsdaten aus der Schweiz, Norwegen und Schweden zu entwickeln.
Stelleninformationen
Beginn: Zwischen 01.01.2026 und 01.09.2026 (nach Vereinbarung)
Dauer des Vertrags: 2 Jahre
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsplatz: Universität Lausanne, Géopolis
Arbeitssprache: Englisch
Jahresbruttogehalt: Basierend auf der Gehaltsordnung , die von der UNIL für Postdoktoranden festgelegt wurde
Ihre Aufgaben
Sie werden erwartet, an Einzel- und Co-Autorenschaften mit den anderen Projektmitgliedern (dem PI, einem Doktoranden und einem weiteren Postdoktoranden) in Bezug auf Chancengleichheit zu arbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, eigene Ideen zum Thema des Projekts einzubringen. Sie werden erwartet, vorläufige Ergebnisse des Projekts auf internationalen Konferenzen zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website: https://people.unil.ch/michaelgratz/projects/
Sie haben die Möglichkeit und werden erwartet, zur spannenden intellektuellen Gemeinschaft in Lausanne an der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften beizutragen, die die LIVES-Forschungsgruppe umfasst, die sich auf Ungleichheiten aus einer Lebenslaufperspektive konzentriert, sowie die universitätsweite LIVES-Community. Es gibt auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Forschern am Schweizer Zentrum für Sozialwissenschaften (FORS).
Es gibt keine Lehrverpflichtungen, die mit dieser Position verbunden sind (aber Lehrtätigkeiten können arrangiert werden, wenn Sie dies wünschen). Die Position bietet Ihnen einen zweijährigen Vertrag mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt, die Möglichkeit, zu einem spannenden, neuartigen Forschungsprojekt beizutragen, Ihr Forschungsprofil zu entwickeln und in einem anregenden Forschungsumfeld tätig zu sein. Und natürlich haben Sie die Möglichkeit, in einer der schönsten Regionen Europas zu leben.
Ihre Qualifikationen
Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat verfügt über folgende Qualifikationen:
- Ein Doktortitel in Soziologie, Demografie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialpolitik oder einem anderen relevanten Fachgebiet (es ist möglich, die Stelle zu beginnen, bevor der Doktortitel abgeschlossen ist, aber die Dissertation sollte kurz vor der Verteidigung stehen).
- Ein starkes Interesse und Erfahrung in der Forschung zu sozialen Ungleichheiten.
- Starke Fähigkeiten in quantitativen Methoden und Erfahrung in der Analyse von Umfrage- und/oder Verwaltungsdaten.
- Gute Kenntnisse in R und/oder Stata.
- Eine gute Forschungs- und Publikationsbilanz im Verhältnis zur Karrierephase.
- Eine kooperative Einstellung und Interesse an Teamarbeit.
- Fließende Englischkenntnisse (Arbeitssprache), Vertrautheit mit Französisch ist nicht erforderlich.
Was die Position Ihnen bietet
Wir bieten ein ehrgeiziges, aber angenehmes Forschungsumfeld und legen großen Wert auf Teamarbeit. Sie werden in einem multikulturellen, vielfältigen und dynamischen akademischen Umfeld arbeiten. Wir bieten Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung und finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und Sommerschulen. Sie erhalten ein gutes Gehalt und können in einer der schönsten Regionen Europas leben.
Kontakt für weitere Informationen
Zusätzliche Informationen
Michael Grätz, SNSF Professor
michael.gratz@unil.ch
Ihre Bewerbung
(1) ein Motivationsschreiben, das die Übereinstimmung Ihres Profils und Ihrer Interessen mit dem Forschungsprojekt und Ihr Interesse an der Position darlegt
(2) Lebenslauf, einschließlich einer Liste von Publikationen
(3) Eine Kopie des Doktortitels (sofern verfügbar) sowie der Master- und Bachelorabschlüsse, einschließlich der Notenübersicht
(3) Zwei akademische Arbeiten (vorzugsweise veröffentlichte oder eingereichte Zeitschriftenartikel, vorzugsweise alleinverfasst)
(4) Die Namen und Kontaktdaten von zwei bis drei akademischen Referenzen, die kontaktiert werden können
Nur Bewerbungen über diese Website können berücksichtigt werden.
Bewerbungsschluss: 9. September 2025
Interviews finden im September statt.
Stellenbeschreibung
Klicken Sie hier, um die Stellenbeschreibung zu öffnen.
Zusätzliche Informationen
Niveaus 1 à 12 :
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichheit, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Gewährleistung eines offenen und respektvollen Umfelds, das die persönliche Entwicklung fördert;
• Bereitstellung von Arbeitsbedingungen, die eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben erleichtern.
unil.ch/equality
unil.ch/families
Niveaus 13 et + :
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichheit, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Gewährleistung eines offenen und respektvollen Umfelds, das die persönliche Entwicklung fördert;
• Bereitstellung von Arbeitsbedingungen, die eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben erleichtern.
Um die Anzahl der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, werden Bewerbungen von Frauen besonders gefördert.
unil.ch/equality
unil.ch/families