Controller/in im Bereich Management der Abteilung Ausbildung und Forschung (12619-AD-105-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das DFR des CHUV sucht eine*n Contrôleur-euse de gestion. Ideal für alle, die Verantwortung in einem dynamischen Umfeld übernehmen möchten.
Aufgaben
- Aktive Teilnahme an der Umsetzung des Controllings im DFR.
- Unterstützung der FBM bei der Finanzorganisation und -überwachung.
- Zusammenarbeit bei der Analyse und Strukturierung von Daten.
Fähigkeiten
- Abschluss in Finanzen oder IT-Management, sehr gute EDV-Kenntnisse erforderlich.
- Erfahrung in Datenmanagement und Datenbankadministration.
- Teamfähigkeit, kommunikative Stärke und hohe Organisationsfähigkeit.
Ist das hilfreich?
Verwaltung
Controller/in im Bereich Management der Abteilung Ausbildung und Forschung
Die Leitung des DFR sucht eine/n Controller/in mit einem Beschäftigungsgrad von 80 % bis 100 % für einen befristeten Vertrag von einem Jahr ab dem 1. November 2025 (oder nach Vereinbarung).
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin (FBM) der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung Ausbildung und Forschung (DFR) zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen dem CHUV und der UNIL zu stärken, insbesondere durch die Durchführung gemeinsamer akademischer Projekte in den Lebenswissenschaften. Sie umfasst Einheiten, die sich dem Unterricht, der Forschung und der administrativen Unterstützung der akademischen Aktivitäten der FBM innerhalb des CHUV widmen.
Aufgaben
- Sie beteiligen sich aktiv an der Umsetzung des Controllings für alle Einheiten des DFSA
- Sie begleiten die Fakultät für Biologie und Medizin bei der Organisation und Überwachung ihrer Finanzen
- Sie unterstützen die Datenmanagerin bei der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse der Daten
- Sie arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung finanzieller Informationen mit.
Profil
- Sie verfügen über ein HEG-Diplom in Finanzen, IT-Management oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie beherrschen die IT-Tools (Microsoft Office, Access) ausgezeichnet und haben gute Kenntnisse in SQL
- Sie sind sicher in der Verwaltung von Datenbanken und der Überwachung von Servern
- Sie arbeiten sorgfältig, selbstständig und organisiert und verfügen über eine ausgeprägte Teamfähigkeit
- Sie sind bekannt für Ihre Vielseitigkeit, Dynamik und Ihre Fähigkeit zur effektiven Kommunikation
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Verwaltung akademischer und finanzieller Daten.
Wir bieten
Eine Mitarbeit im Universitätsspital Waadt bedeutet die Gewissheit, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Erstklassige Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßige und verantwortungsgerechte Gehaltsentwicklung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichterter Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsvolle Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Marjorie Pérignon, Verwaltungs- und Finanzdirektorin des DFR, Tel.: 021 314 39 57
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.