Zurich
Vor 2 Wochen
Finanzierte Ph.D.-Stellen am Max-Planck-ETH-Zentrum für Lernsysteme (CLS) 100%
- Veröffentlicht:25 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Finanzierte Ph.D.-Stellen am Max-Planck-ETH-Zentrum für Lernsysteme (CLS)
100%, Zürich, befristet
Bewerben Sie sich für Ihre Promotion am Max-Planck-ETH-Zentrum für Lernsysteme (CLS). Wir nehmen derzeit Bewerbungen für den Einstieg in unser Programm im Jahr 2026 an.
Hintergrund des Projekts
Das Max-Planck-ETH-Zentrum für Lernsysteme (CLS) ist ein gemeinsames akademisches Programm zwischen der ETH Zürich, Schweiz, und der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschland. CLS behandelt interdisziplinäre Forschungsfragen im Design und in der Analyse natürlicher und künstlicher Lernsysteme. In unserem hochkompetitiven CLS-Doktorandenprogramm werden finanzierte, gemeinsam betreute Ph.D.-Stellen zu Themen rund um maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik angeboten.
Stellenbeschreibung
CLS-Doktoranden werden von einem Betreuer der ETH Zürich und einem vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart / Tübingen, dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken oder dem ELLIS-Institut Tübingen mitbetreut. Jeder CLS-Stipendiat hat einen Hauptstandort (basierend auf Interessen und Passung) und absolviert einen verpflichtenden 12-monatigen Austausch am anderen Standort. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Doktortitel von der ETH Zürich verliehen.
Profil
Bewerber sollten ein starkes Interesse an Grundlagenforschung in Bereichen wie:
Bio-inspirierte / Bio-hybride Robotik, Biomechanik, Kausale Inferenz, Rechnerbiologie, Computergrafik, Computer Vision, Regelungssysteme, Deep Learning, Digitale Menschen, Erdbeobachtung, Bildungstechnologie, Effiziente KI, Erklärbare KI, Graph-Repräsentationslernen, Haptik, Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Roboter-Interaktion, Bildgebungstechnologie, Maschinelles Lernen, Medizinische Informatik, Medizinische Robotik, Verarbeitung natürlicher Sprache, Neuroinformatik, Optimierung, Wahrnehmungsinferenz, Probabilistische Modelle, Verstärkendes Lernen, Robotik, Sicherheit, Schutz und Datenschutz, Wissenschaftliches Maschinelles Lernen, Intelligente Materialien, Soziale Fragestellungen, Soft Robotics, Statistische Lerntheorie, Visuelle Analytik.
Bewerber müssen außerdem einen exzellenten Masterabschluss in einem relevanten Fach besitzen oder erwarten. Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sind unerlässlich. Wir schätzen Vielfalt an unseren Institutionen. Wenn Sie glauben, dass Sie unsere Anforderungen erfüllen, ermutigen wir Sie zur Bewerbung.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
CLS-Doktoranden profitieren von gemeinsamer Betreuung durch Professoren der ETH und Direktoren sowie Gruppenleiter der Max-Planck-Gesellschaft und erhalten letztlich ihren Doktortitel von der ETH Zürich. Mit diesen einzigartigen Möglichkeiten bietet CLS jungen Wissenschaftlern im Bereich Lernsysteme die Chance auf herausragende Kooperationen und Austausch früh in ihrer Karriere. Forschende profitieren zudem von Sommerschulen, Workshops und Praktika. Die Stellen sind vollständig finanziert.
Neugierig? Wir auch.
Für weitere Informationen zu unserem Auswahlverfahren und um sich online zu bewerben, besuchen Sie:
Die Bewerbungsfrist ist Mitternacht (23:59 MEZ) am 05. November 2025.
Bei Fragen sehen Sie bitte unsere FAQs ein oder kontaktieren Sie cls@is.mpg.de.