Praktikant für transiente Effekte an HTS-Magneten für energieeffiziente Beschleuniger
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut in der Schweiz.
Aufgaben
- Entwicklung von Niedrigleistungsmagneten für nachhaltige Beschleuniger.
- Untersuchung von HTS-Leitern unter variierenden Magnetfeldern.
- Bau und Test eines Demonstrators zur Analyse von AC-Verlusten.
Fähigkeiten
- Student*in in Ingenieurwesen oder Physik, mindestens Master 1. Jahr.
- Erfahrung mit MATLAB und Datenanalyse erforderlich.
- Interesse an praktischer Laborarbeit und Instrumentierung.
Ist das hilfreich?
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Postgraduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Für das PSI Center for Accelerator Science and Engineering suchen wir eine/n
Ihre Aufgaben
Im Rahmen der SMILE-Initiative (Superconducting Magnets to Improve Large Research Facilities Efficiency), die den Übergang zu nachhaltigeren und energieeffizienteren Beschleunigern fördert, werden Magnete mit geringem Stromverbrauch entwickelt. SMILE verfolgt einen multidimensionalen Ansatz, der nicht nur das Design und die Integration von Hochtemperatursupraleitenden (HTS) Magneten in PSI-Beschleunigern adressiert, sondern auch deren Energieeffizienz, dynamische Leistung und Strahlenresistenz.
Ein Schwerpunkt dieses F&E-Programms ist die Verbesserung unseres Verständnisses von HTS-Leitern und -Spulen, die unter zeitlich veränderlichen Magnetfeldern betrieben werden, insbesondere hinsichtlich Strahlungseinflüssen, transienten Phänomenen und kryokühlerbasierten Kühltechniken, die einen kryogenfreien Betrieb ermöglichen.
Ziel dieses Praktikums ist es, zu diesem Vorhaben beizutragen, indem wertvolle Einblicke in das transiente Verhalten eines verlustarmen HTS-Kabels gewonnen werden. Die Arbeit umfasst den Aufbau eines Subskalendemonstrators, dessen Test in der kryogenen Anlage der PSI Magnetsektion sowie die Bewertung der Wechselstromverluste bei Betrieb des Systems in nicht-DC-Modi.
Durch diese Tätigkeiten erleben Sie alle Phasen eines experimentellen Projekts – von der Konzeptentwicklung und Hardwarevorbereitung bis zur Datenerfassung und -analyse – und arbeiten dabei eng mit mehreren interdisziplinären Teams innerhalb des PSI zusammen. Dieses Praktikum bietet eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in angewandter Supraleitung zu sammeln und zur Entwicklung optimaler HTS-Leiterarchitekturen beizutragen, die den technischen und nachhaltigen Herausforderungen zukünftiger PSI-Forschungsinstrumente gerecht werden.
Ihr Profil
- Sie sind Student/in der Ingenieurwissenschaften oder Physik und befinden sich mindestens im ersten Jahr des Masterstudiums
- Sie haben Erfahrung mit Matlab und Datenanalyse
- Sie interessieren sich für praktische Laborarbeit und Messtechnik
- Sie haben Ihre Masterarbeit noch nicht abgeschlossen
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit.
Der Vertrag ist auf 3 Monate befristet, vorzugsweise mit Beginn im September 2026.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Rebecca Riccioli, Telefon +41 56 310 47 08.
Bitte bewerben Sie sich online für die Stelle als Praktikant/in (Index-Nr. 8431-25690).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Lara Essig, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0