Verein Schweizerisches Rotes Kreuz
Rossa
Vor 2 Wochen
Finanzierung des Schweizerischen Roten Kreuzes
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Rossa
Job-Zusammenfassung
Die Croce Rossa Svizzera wird durch private und öffentliche Mittel finanziert. Unterstütze die wertvolle Arbeit in der Schweiz und international!
Aufgaben
- Aktivitäten werden durch Spenden und öffentliche Aufträge finanziert.
- Engagement in Krisensituationen wie Covid-19 und Ukrainekonflikt.
- Zusammenarbeit mit Organisationen für humanitäre Projekte.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind Engagement, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz.
- Finanzierungsmanagement und Fundraising.
- Kommunikation und Partnerschaftsaufbau.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Wie wir unsere Arbeit finanzieren
Wir können unsere zahlreichen Aktivitäten in der Schweiz und im Ausland dank der finanziellen Unterstützung verschiedener öffentlicher und privater Partner durchführen. Die Kosten einiger Angebote werden teilweise durch Beiträge der Kunden gedeckt. Zudem führen wir Aufträge aus, die uns im Rahmen von öffentlichen Leistungsaufträgen übertragen werden.
SRK-Zentrale
Die Aktivitäten der Zentrale des Schweizerischen Roten Kreuzes werden in der Regel wie folgt finanziert:
zu einem Drittel durch private Spenden und Sponsoring;
zu einem Drittel durch öffentliche Leistungsaufträge;
zu einem Drittel durch Beiträge anderer Organisationen (Solidaritätskette, SRK-Humanitäre Stiftung, andere Rotkreuz-Organisationen) und durch eigene Einnahmen.
Während der Covid-19-Pandemie und infolge des Ausbruchs des Konflikts in der Ukraine haben private Spenderinnen und Spender immense Solidarität bewiesen. Der Beitrag aus privaten Spenden ist daher vorübergehend gestiegen.
Als einzige in der Schweiz anerkannte Rotkreuz-Gesellschaft erhalten wir jährlich von der Eidgenossenschaft einen allgemeinen Beitrag für die von uns erbrachten Leistungen. Das Schweizerische Rote Kreuz erhält keine weiteren staatlichen Subventionen.
SRK-Vereine
Die kantonalen Vereine und Rettungsorganisationen des Roten Kreuzes sind rechtlich eigenständige Vereine. Informationen zur Finanzierung finden Sie in den jeweiligen Jahresabschlüssen.
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
- Zur WebseiteÖffnet in einem neuen Fenster
Private Unterstützung
Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen sowie Kantone, Städte und Gemeinden tragen finanziell zu unseren Angeboten und Projekten in der Schweiz und im Ausland oder zu unseren Aktivitäten im Allgemeinen bei. Unternehmen unterstützen uns auch durch Sponsoring.
Unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen basiert auf Richtlinien, die mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes übereinstimmen. Potenzielle Partner unterziehen wir einer gründlichen Prüfung.
Öffentliche Unterstützung
Leistungsaufträge
Das Schweizerische Rote Kreuz führt im Rahmen von Leistungsaufträgen spezifische Tätigkeiten für die Eidgenossenschaft und die Kantone aus. Zum Beispiel ist es für die Anerkennung ausländischer Diplome und Zeugnisse im Gesundheitsbereich zuständig. Die Schweizerische SRK-Blutspende sichert im Auftrag der Eidgenossenschaft und zusammen mit den 10 regionalen Blutspendediensten die Versorgung der Spitäler mit Blutprodukten. Im Kanton Uri ist der lokale kantonale Verein für die Betreuung und Aufnahme von Asylsuchenden und Flüchtlingen verantwortlich. Verschiedene kantonale Rotkreuz-Vereine führen im Auftrag der kantonalen Behörden weitere öffentliche Tätigkeiten im Rahmen von Leistungsaufträgen aus.
Beiträge der DEZA
Das Schweizerische Rote Kreuz wird bei der Umsetzung seiner Projekte im Ausland von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziell unterstützt. Gemeinsam tragen sie zur Umsetzung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz bei.
Eigene Einnahmen
Einige unserer Angebote sind kostenpflichtig. Da wir sozial gerechte Tarife anwenden, reichen die Einnahmen oft nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb finanzieren wir diese Angebote teilweise durch Spenden.
Beiträge anderer Organisationen
Solidaritätskette
Das Schweizerische Rote Kreuz ist eine der 25 akkreditierten humanitären Partnerorganisationen der SolidaritätsketteÖffnet in einem neuen Fenster. Zusammen mit der SRG sammelt diese Spenden für von Krisen und Katastrophen betroffene Menschen, wie extreme Wetterereignisse oder bewaffnete Konflikte. Die Zusammenarbeit mit der Solidaritätskette ermöglicht es uns, auch in der Wiederaufbauphase nach einer Katastrophe aktiv zu sein.
SRK-Humanitäre Stiftung
Die SRK-Humanitäre StiftungÖffnet in einem neuen Fenster ist eine gemeinnützige Stiftung des Schweizerischen Roten Kreuzes, die ausschließlich humanitäre Projekte und Aktivitäten der Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen unterstützt.
GUT ZU WISSEN
Das Zewo-Gütesiegel
Das SRK hat das Zewo-Gütesiegel erhalten. Dieses Gütesiegel verpflichtet das SRK, die erhaltenen Spenden mit höchster Zuverlässigkeit einzusetzen.