myScience
Bern
Letztes Jahr
PhD-Programm - Molekulare Pflanzenwissenschaften
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm in Molekularen Pflanzenwissenschaften bietet spannende Forschungsprojekte.
Aufgaben
- Erforschen Sie Lichtwahrnehmung und Pflanzengesundheit.
- Erwerben Sie neue Techniken in Workshops und Seminaren.
- Netzwerken Sie mit Expert*innen und verbessern Sie Ihre Soft Skills.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind eine Immatrikulation an einer der fünf Universitäten.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Gute Englischkenntnisse und Projektmanagementfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Über den Job
PhD-Programm - Molekulare Pflanzenwissenschaften
KategoriePositionWillkommen im Doktoratsprogramm Molekulare Pflanzenwissenschaften (MPS)
Grundlagenforschung in den Pflanzenwissenschaften hilft, die enorme Herausforderung zu bewältigen, die Ernährung und Gesundheit einer Weltbevölkerung zu sichern, die bereits 7 Milliarden erreicht hat und bis 2050 voraussichtlich auf 9 Milliarden anwachsen wird. Sehr aktiv im Bereich der Pflanzenwissenschaften beherbergen die Universitäten Bern, Freiburg, Genf, Lausanne und Neuchâtel in der Westschweiz mindestens 30 Forschungsgruppen. Gemeinsam decken diese Labore ein breites Spektrum an Forschungsthemen ab, darunter die Wahrnehmung von Licht durch Pflanzen, Keimung und Pflanzenentwicklung, Mechanismen der Krankheitsresistenz, Pflanzen-Insekten- oder Pflanzen-Mikroben-Interaktionen, Stoffwechsel von Pflanzenzellen oder epigenetische Mechanismen. Weitere Details finden sich auf den Webseiten von BeNeFri und ALPS.Das Doktoratsprogramm in Molekularen Pflanzenwissenschaften (MPS) richtet sich in erster Linie an Doktoranden, die in diesen 30 Laboren arbeiten, ist aber auch für Studierende anderer Disziplinen geöffnet, die an den oben genannten fünf Universitäten eingeschrieben sind. MPS zielt darauf ab, Doktoranden zu helfen, ihr wissenschaftliches Wissen zu erweitern, neue Techniken durch Kurse, Workshops und Seminare zu den Pflanzenwissenschaften zu erlernen sowie ein soziales und wissenschaftliches Netzwerk von Expertisen aufzubauen. Darüber hinaus ermöglicht dieses Doktoratsprogramm den eingeschriebenen Studierenden, ihre generischen Fähigkeiten ("Soft Skills") zu verbessern, beispielsweise in wissenschaftlichem Englisch, professioneller Planung oder Projektmanagement. Zusammen werden diese verschiedenen Facetten des MPS-Programms den Studierenden helfen, erfolgreich eine Promotion abzuschließen und eine zukünftige berufliche Karriere zu sichern.
CUSO MPS PhD Retreat, Davos, Juni 2023
Exkursion, Bourg-St-Pierre, VS, Juli 2023