Gemeinde Suhr
Suhr
Vorgestern
Sechs Fragen zum Räumlichen Entwicklungsleitbild REL
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Suhr
Job-Zusammenfassung
Die FDP Suhr stellt sechs Fragen zum Räumlichen Entwicklungsleitbild REL. Der Gemeinderat hat dazu am 5. Mai 2024 Antworten verabschiedet.
Aufgaben
- Das REL wird nicht an einer Gemeindeversammlung traktandiert.
- Eine breite Partizipation der Bevölkerung wird angestrebt.
- Die Podiumsdiskussion findet am 16. Mai 2024 statt.
Fähigkeiten
- Der Gemeinderat hat keine inhaltlichen Ziele vorgegeben.
- Das REL umfasst eine Analysephase mit Online-Umfragen.
- Die Ergebnisse werden der Bevölkerung vorgestellt.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Sechs Fragen zum Räumlichen Entwicklungsleitbild REL Die Ortspartei FDP Suhr hat sechs schriftliche Fragen an den Gemeinderat gestellt. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 5. Mai 2024 die untenstehenden Antworten verabschiedet. 1. Wird das REL, wenn es fertig ist, an einer Gemeindeversammlung traktandiert? Wenn ja, an welcher?Wenn nein, befürchtet der Gemeinderat keinen Vertrauensverlust, respektive ist er sich der Konsequenzen bewusst? An der Gemeindeversammlung November 2021 wurde ein Antrag aus der Versammlung, den fertigen Entwurf des REL der Gemeindeversammlung zum Beschluss vorzulegen, abgelehnt. Entsprechend ist eine Vorlage an die Gemeindeversammlung nicht vorgesehen. Neben dem vorgeschriebenen Mitwirkungsverfahren will der Gemeinderat aber die verschiedenen Meinungen auch sonst in einer umfangreichen Partizipation abholen. Das geschieht einerseits mit einer breit aufgestellten Begleitgruppe, die nicht nur alle Parteien, sondern auch Vertreter des Gewerbes, Familien, Integration usw. umfasst und andererseits durch das Angebot an die Bevölkerung, sich bereits in der Analysephase zu verschiedenen Themen zu äussern. Nebst einer Online- Umfrage wurden vier Quartiergespräche und ein Dorfspaziergang angeboten und eine Plakataktion durchgeführt, um möglichst die ganze Bevölkerung zu erreichen. Aus den Rückmeldungen wurde ein "Stimmungsbild" erarbeitet, das die Basis bildet für das REL Suhr. Erkenntnisse aus den Rückmeldungen wurden am Infoforum vorgestellt und auf der Homepage wurde die Auswertung publiziert. 2. Wie lauteten bei der Auftragserteilung die Vorgaben an Planar? Von welcher Ausgangslage startete Planar?
Welche Dokumente und Unterlagen wurden Planar übergeben? Welche Infos und Ziele wurden Planar mündlich mitgeteilt?
Das Vorgehen für die Erarbeitung für ein REL ist von Seiten des Kantons definiert. Vgl. den Planungswegweiser 1
"Räumliches Entwicklungsleitbild (rel)" . Zur Erarbeitung des REL wurden vier Planungsbüros zur Offertstellung eingeladen. Mit der Offertanfrage wurden die Ausgangslage, das Vorgehen, die Projektorganisation und die Absichten der Gemeinde erläutert. Der Auftrag wurde an die Firma Planar vergeben. Sie erhielt alle wesentlichen Grundlagen, die für den Analyseteil relevant sind: Kantonaler Richtplan, Unterlagen der Nutzungsplanung, KGV, Hochhauskonzept, Freiraumkonzept, Quartiersteckbriefe, alle Gestaltungspläne, Ortsgeschichte, relevante Projekte wie Aufwertung Bahnhof Nord, Sanierung Tramstrasse, VERAS, Fotos von Suhr, Angaben zu laufenden Projekten (Studienauftrag Bahnhof Süd, am Stadtbach, Zwischennutzung Gilgenareal), Projekte der Quartierentwicklung usw. Den Planern wurden keine inhaltlichen Ziele vorgegeben: Sowohl die Ziele des REL als auch die Strategien, wie diese erreicht werden können, sollen zusammen mit der Bevölkerung erarbeitet werden. Der Gemeinderat hat in der Offertanfrage folgende Themen als besonders erachtet:
- - Welche Gebiete eignen sich für eine hochwertige lnnenentwicklung?
- - Welche Gebiete sollen in ihrem Bild unverändert bleiben?
- - Wie kann Suhr als Arbeitsstandort gestärkt werden?
- - Wie kann sich die Gemeinde Suhr mit Entwicklungsschwerpunkt "Wohnen" gemäss kantonalem