Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Vor 12 Stunden
PostDoc in „Biodiversität und Ökosystemfunktion in europäischen Wäldern angesichts globaler Veränderungen“ 80-100% (w/m/d)
- Veröffentlicht:13 November 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in „Biodiversität und Ökosystemfunktion in europäischen Wäldern angesichts globaler Veränderungen” 80-100% (w/m/d)
Im Rahmen kürzlich geförderter SNF-Projekte (BIOFORMA und MULTIFORDECA) bieten wir 2 Stellen in der Forschungsgruppe ‘Waldgesundheit und biotische Interaktionen’ und deren ‘ Waldentomologie ‘-Gruppe an, beginnend Anfang 2026, für die Dauer von 2 Jahren (mit Option auf Verlängerung um 1-2 Jahre) als
Ziel der Projekte ist es, die Auswirkungen globaler Veränderungen auf gemäßigte Wälder zu untersuchen, um Managementpläne zu entwickeln, die die Resilienz des Ökosystems und hohe Biodiversitätsniveaus ermöglichen. Innerhalb dieser Projekte entwickeln Sie standardisierte und effizientere ökologische Überwachungsmethoden, um zu verstehen, wie verschiedene Aspekte der Biodiversität und/oder damit verbundene Ökosystemprozesse, insbesondere die Zersetzung von Totholz, in Wäldern durch globale Veränderungsfaktoren wie Klimawandel, Störungen und managementbedingte Strukturveränderungen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen beeinflusst werden. Durch diese Forschung gewinnen Sie ein besseres mechanistisches Verständnis dieser Zusammenhänge als Grundlage zur Vorhersage zukünftiger Veränderungen im Zusammenhang mit Managemententscheidungen und Klimawandel. Zur Messung der Biodiversität verwenden Sie modernste DNA-basierte Methoden, wie z.B. e-DNA-Metabarcoding von Pilzen aus Boden und Totholz sowie die Erfassung von Arthropoden und Säugetieren von Vegetationsoberflächen. Daten zu Biodiversität und Waldfunktionen werden interdisziplinär analysiert. Je nach Ihren Fähigkeiten und Ihrer Expertise können Sie sich auf technischere Aspekte der Biodiversitätsquantifizierung mittels eDNA, grundlegende ökologische Forschungsfragen zur Modellierung von Ökosystemprozessen oder die angewandte Gestaltung von Managementpraktiken konzentrieren. Es wird erwartet, dass Sie Ihre Ergebnisse in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlichen und auf internationalen Konferenzen präsentieren.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Biologie oder Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet und haben fundierte Kenntnisse in Waldökologie, DNA-basierten Biodiversitätsbewertungen (e-DNA-Metabarcoding), Bioinformatik und multivariaten statistischen Analysen und/oder experimenteller Planung. Zudem erwarten wir sehr gute Kenntnisse in der R-Programmierung, gute Englischkenntnisse sowie ausgeprägte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben. Erfahrung in ökologischen Synthesen ist von Vorteil. Sie sind gewohnt, selbstständig und strukturiert zu arbeiten. Sie werden in einem interdisziplinären und internationalen Wissenschaftlerteam arbeiten, weshalb wir gute Kommunikationsfähigkeiten und Bereitschaft zur Interaktion erwarten. Sie sind ehrgeizig, motiviert und zeigen einen hohen Teamgeist.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Martin Gossner, martin.gossner(at)wsl.ch, steht für weitere Informationen zur Verfügung. WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.