Doktorand für Computational Methods in Dense Coulomb Clouds
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen Psi
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Villigen Psi
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institute PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Hier wird eine aufregende Doktorandenstelle angeboten.
Aufgaben
- Entwicklung fortschrittlicher Rechenmodelle zur Simulation von CCs.
- Analyse von Simulationsergebnissen und experimentellen Daten zur Untersuchung von Dichteperturbationen.
- Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Forschungsteam.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Physik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften erforderlich.
- Starke Rechenfähigkeiten, einschließlich HPC und partikel-in-cell Methoden.
- Gute Kenntnisse in Plasma- und Quantenphysik, einschließlich korrelierter Systeme.
Ist das hilfreich?
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. Das PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Postdocs, Absolventen oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Menschen.
Die Gruppe für Beschleunigersimulation und fortgeschrittene Modellierung sucht einen hochmotivierten und talentierten Doktoranden, um die grundlegende Physik von dichten Coulombwolken (CCs) zu untersuchen. Dieses Projekt kombiniert modernste numerische Modellierung mit experimenteller Validierung an führenden Einrichtungen wie dem Argonne National Laboratory, SwissFEL und EuPRAXIA.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher computergestützter Modelle zur Simulation der Evolution von CCs, einschließlich Teilchen-zu-Teilchen-Interaktionen und kollisionalen Effekten, die vom klassischen relativistischen Regime bis hin zum Quantenbereich reichen
- Analyse von Simulationsresultaten und experimentellen Daten, um die Auswirkungen von Dichteperturbationen, Thermalisation und Entropie auf die Strahleigenschaften zu verstehen
- Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team von Forschern
Ihr Profil
- Masterabschluss in Physik, Mathematik, Computational Science und Engineering
- Starke Computerkenntnisse, einschließlich HPC, Particle-in-Cell-Methoden
- Kenntnisse in Kokkos sind von zusätzlichem Vorteil
- Gute Kenntnisse der Plasma- und Quantenphysik, einschließlich korrelierter Systeme
- Ausgezeichnete analytische und problemlösende Fähigkeiten
- Fähigkeit, unabhängig und kooperativ in einem Team zu arbeiten
- Starke Kommunikations- und Schreibfähigkeiten
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen. Die ETH Zürich wird die Doktoratsuniversität sein.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Adelmann, E-Mail andreas.adelmann@psi.ch
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 31.08.2025 ein (einschließlich Publikationsliste und Adressen von Referenzen) für die Position als Doktorand (Index-Nr. 7102-00).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Mariusz Prus, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen Psi
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0