Zurich
Vor 3 Wochen
PhD-Stelle: Synthetische Surrogate zur Nachverfolgung der mikrobiellen Übertragung in Gesundheitseinrichtungen 100%
- Veröffentlicht:18 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
PhD-Stelle: Synthetische Surrogate zur Nachverfolgung der mikrobiellen Übertragung in Gesundheitseinrichtungen
100%, Zürich, befristet
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind ein großes Problem in medizinischen Einrichtungen, die zu verlängerten Krankenhausaufenthalten, erhöhten Behandlungskosten und übermäßigen Todesfällen führen. Lange Zeit galten HAI als unvermeidlich, aber heutzutage gibt es starke Belege dafür, dass HAI durch Einhaltung hygienischer Standards vermeidbar sind. Ein entscheidendes Element im Kampf gegen die Endemie von gesundheitsassoziierten Infektionen ist die Fähigkeit, die Übertragungswege von Krankheitserregern nachzuverfolgen und zu verfolgen, um wirksame Interventionen zu entwickeln.
Es mangelt an schnellen Werkzeugen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verstehen und zu überwachen. Aufbauend auf unserer früheren Arbeit zu DNA-Nachverfolgungstechnologien wollen wir Werkzeuge und Verfahren entwickeln, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu modellieren und zu überwachen, ohne direkt Krankheitserreger einzusetzen und zu messen.
Projekt-Hintergrund
Das Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung synthetischer Substitute für häufige Krankheitserreger mit vergleichbaren physikochemischen Eigenschaften, insbesondere Empfindlichkeit gegenüber Alkohol-Desinfektion, Stabilität bei Austrocknung und die Fähigkeit, durch Berührung von einer Oberfläche auf eine andere übertragen zu werden. Die Verwendung von DNA als Reportermolekül soll die Nutzung der ultrasensitiven Nachweismethode der quantitativen Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) ermöglichen. Diese Nachweismethode erlaubt es uns nicht nur, die Ausbreitung zu überwachen, sondern auch Validierungen von Hygienekonzepten und anderen präventiven Maßnahmen durchzuführen.
Wir haben Kooperationen mit großen europäischen Krankenhäusern aufgebaut, um die in diesem Projekt entwickelten synthetischen Substitute in realen Szenarien testen zu können.
Stellenbeschreibung
- Formulierung neuartiger Krankheitserreger-Surrogate
- Vergleich der Stabilität und Desinfektionsmittel-Empfindlichkeit der neuen Substitute mit echten Krankheitserregern
- Diskussion von Anwendungs- und Testszenarien der Substitute mit medizinischen Fachkräften
- Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften bei Tests von Expositionsszenarien
- Entwicklung neuer Erkenntnisse über die Ausbreitung und das Verhalten von Krankheitserregern
Die Aufgaben umfassen experimentelle Laborarbeit, Projektmanagement und Lehrtätigkeiten.
Positionsdetails:
- Startdatum: 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung
- Finanzierung: Vollfinanzierte PhD-Stelle (ca. 4 Jahre, endgültige Zulassung zum Doktoratsprogramm nach erfolgreichem Eignungskolloquium nach 1,5 Jahren, jährliche Vertragsverlängerungen)
Profil
Sie erfüllen die Anforderungen für ein Doktoratsprogramm an der ETH Zürich und verfügen über einen ausgezeichneten Master- oder Diplomabschluss in Chemieingenieurwesen, Chemie, interdisziplinären Wissenschaften, Biochemie, Biomedizin oder einem verwandten Fachgebiet. Neben der Einstellung von direkten Hochschulabsolventen ermutigen wir auch Bewerber mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung in der Industrie zur Bewerbung.
In jedem Fall haben Sie bereits bedeutende Erfahrung in experimenteller Laborarbeit, vorzugsweise in organischer Chemie, Biochemie und/oder Nukleinsäure-Technologien. Sie sind hochmotiviert, neue Produktdesign- und experimentelle Techniken zu erlernen und anzuwenden sowie mit Wissenschaftlern aus anderen Fachgebieten (Biochemie, Hygiene und Medizin) zusammenzuarbeiten. Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sowie ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch runden Ihr Profil ab.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine Vollzeitstelle für die Dauer Ihrer Promotion, Beginn nach Vereinbarung. Wir bieten ein unterstützendes Umfeld, das berufliches und persönliches Wachstum fördert . Sie werden Teil eines dynamischen, motivierten und interdisziplinären Forscherteams mit Expertise in Chemie, Chemieingenieurwesen, Biotechnologie, Produktdesign und Technologietransfer, das eng mit Forschungs- und Industriepartnern zusammenarbeitet. Sie arbeiten in einem inspirierenden, kollaborativen Umfeld, um kritische medizinische Herausforderungen anzugehen. Es gibt Möglichkeiten zur Teilnahme an Gruppendiskussionen und gemeinsamen Bemühungen, um zu verstehen, wie Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen die unsichtbare Welt der Krankheitserreger wahrnehmen.
Unsere Forschungsgruppe zeichnet sich durch interdisziplinären Ansatz, Produktdesign, Technologietransfer und unternehmerischen Geist aus. Wir haben bereits viele Technologien kommerzialisiert und mehrere Unternehmen in den Bereichen Medizin, Diagnostik und anderen Industrien ausgegründet.
Die PhD-Stelle bietet Zugang zu modernsten experimentellen Möglichkeiten, die wirkungsvolle Forschung ermöglichen. Die Position unterstützt die Entwicklung von kritischem Denken, Datenanalyse, Problemlösungs- und Projektmanagementfähigkeiten und trägt durch Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften zur akademischen Gemeinschaft bei.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf, max. 2 Seiten
- Notenauszug
- Kopie der Master- oder Bachelorarbeit (pdf)
- Kontaktdaten von mindestens 1 Referenzperson
Wir akzeptieren ausschließlich Bewerbungen, die über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 30. November 2025 eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Wir werden uns bis Ende Dezember 2025 bei Ihnen melden. Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Robert Grass rograss@ethz.ch (keine Bewerbungen, keine Bewerbungsunterlagen oder Anfragen zum Bewerbungsstatus; wir können Ihre E-Mail möglicherweise nicht beantworten).
Die Vorauswahl erfolgt durch die zuständigen Recruiter und nicht durch künstliche Intelligenz unter Berücksichtigung der erforderlichen fachlichen Qualifikationen für die Stelle. Wir empfehlen Bewerbungen ohne Einsatz von KI.
Für weitere Informationen über die Functional Materials Group besuchen Sie bitte unsere Website .