Forschungswissenschaftler – Synthetische Organische/Medizinische Chemie (80-100%*)
Basel (City)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Basel (City)
Job-Zusammenfassung
Novartis sucht nach innovativen Talenten zur Verstärkung des Teams. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Planung und Durchführung chemischer Synthesen neuartiger Arzneimittel.
- Entwicklung und Bewertung neuer synthetischer Methoden und Technologien.
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektteams zur Datenintegration.
Fähigkeiten
- Abschluss in organischer Chemie oder als Chemielaborant mit Erfahrung.
- Praktische Laborerfahrung und kritische Dateninterpretation.
- Teamarbeit, Kreativität und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Zusammenfassung
Entwickelt Forschungsvorschläge, um eine technisch und wirtschaftlich solide Grundlage für die Entwicklung und Bewertung neuer oder verbesserter Produkte, synthetischer Methoden, Verfahren sowie analytischer und physikalischer Prüftechniken zu schaffen.
techniques. Empfiehlt die Nutzung der Ergebnisse oder Änderungen des Arbeitsumfangs oder den Abbruch von Projekten.
~Forschungswissenschaftler II:
Führt Experimente und Verfahren durch, die die Kompetenz mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher oder technologischer Techniken demonstrieren; führt qualitativ hochwertige Experimente durch und liefert und interpretiert Daten mit Kollegen und / oder Projektteams.
~Forscher I:
Führt Experimente und Verfahren durch, die spezifische wissenschaftliche oder technische Kenntnisse und Labortechniken erfordern; liefert qualitativ hochwertige Daten, die sich auf die Arzneimittelentdeckung, Technologie und/oder frühe Entwicklungsprojekte auswirken.
Über die Rolle
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
- Planung und Durchführung chemischer Synthesen neuartiger Wirkstoffmoleküle (sowohl LMW als auch bRo5) unterstützt durch In-silico-Tools und ermöglicht durch modernste synthetische Methoden und Technologien (Automatisierung, Miniaturisierung). Der anfängliche Fokus liegt auf peptidbasierten Vektoren.
- Der erfolgreiche Kandidat wird eigenständig chemische Synthesen von Zielvektoren und Konjugaten entwerfen und durchführen, effektiv innerhalb eines dynamischen Teams zusammenarbeiten und den vom Programmteam festgelegten Projektprotokollen folgen.
- Experimentieren in einer erstklassigen Laborinfrastruktur sowie Bewertung und Einsatz neuartiger synthetischer Technologien zur Projektfortschritt.
- Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Projektteam und Integration experimenteller Daten zur Entwicklung wissenschaftlicher Hypothesen und Priorisierung neuartiger Moleküle für die Synthese zur Beantwortung zentraler Projektfragen.
- Erfassung geeigneter Charakterisierungsdaten (MS, HPLC, UPLC/MS) von Reaktionsprodukten und genaue Dokumentation der Daten in elektronischen Laborjournalen und Datenbanken.
- Diskussion und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse bei Projekt-/Gruppensitzungen.
- Übernahme von Verantwortlichkeiten zur Aufrechterhaltung höchster Sicherheitsstandards im Labor und der Infrastruktur.
Mindestanforderungen Was Sie in die Rolle einbringen:
- Abschluss einer Universität oder Fachhochschule (BSc, MSc oder Diplom) mit starkem Fokus auf synthetische organische Chemie oder Ausbildung als Labortechniker / Chemielaborant (oder gleichwertige Lehre) mit signifikanter weiterer chemischer Ausbildung.
- Eine starke Leidenschaft für praktische Experimente im Labor mit der Fähigkeit, Ergebnisse kritisch zu interpretieren, neue experimentelle Hypothesen zu entwickeln und kalkulierte Risiken sowie kluge Entscheidungen zu treffen.
- Vorwissen über nicht-klassische therapeutische Modalitäten (z. B. Peptide) wird als Plus angesehen.
- Fundierte Kenntnisse in Standard-IT-Anwendungen (z. B. E-Notebook, ChemDraw, MNOVA, softwaregesteuerte Laborausrüstung).
- Eine Denkweise geprägt von Neugier, Kreativität, Zusammenarbeit und Offenheit für vielfältige Denkweisen sowie die Begeisterung, sich auch über die aktuellen Komfortzonen hinaus weiterzuentwickeln, verbunden mit exzellenten mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten.
- Der Wunsch, mit einem hochdynamischen Team zusammenzuarbeiten, Wissenschaft zu diskutieren und zur nächsten Generation von Wirkstoffmolekülen beizutragen.
- Eine organisierte Arbeitsweise, ein Auge fürs Detail, Flexibilität und Engagement für hohe Qualität
*Einschränkungen bei flexiblen Arbeitsregelungen können gelten und werden gegebenenfalls im Vorstellungsgespräch besprochen
Zugänglichkeit und Unterstützung
Novartis verpflichtet sich, mit allen Personen zusammenzuarbeiten und angemessene Vorkehrungen zu treffen. Wenn Sie aufgrund einer medizinischen Erkrankung oder Behinderung eine angemessene Unterstützung für einen Teil des Einstellungsprozesses benötigen oder um detailliertere Informationen über die wesentlichen Funktionen einer Position zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an inclusion.switzerland@novartis.com und teilen Sie uns die Art Ihrer Anfrage sowie Ihre Kontaktdaten mit. Bitte geben Sie die Job-Requisitionsnummer in Ihrer Nachricht an.
Warum Novartis: Menschen mit Krankheiten und ihre Familien zu helfen, erfordert mehr als innovative Wissenschaft. Es braucht eine Gemeinschaft von klugen, leidenschaftlichen Menschen wie Sie. Zusammenarbeit, Unterstützung und gegenseitige Inspiration. Gemeinsam Durchbrüche erzielen, die das Leben der Patienten verändern. Bereit, gemeinsam eine bessere Zukunft zu schaffen? https://www.novartis.com/about/strategy/people-and-culture
Treten Sie unserem Novartis-Netzwerk bei: Nicht die richtige Novartis-Position für Sie? Melden Sie sich bei unserer Talent-Community an, um verbunden zu bleiben und über passende Karrieremöglichkeiten informiert zu werden, sobald sie verfügbar sind: https://talentnetwork.novartis.com/network
Leistungen und Vergütungen: Lesen Sie unser Handbuch, um alle Möglichkeiten kennenzulernen, wie wir Sie persönlich und beruflich unterstützen: https://www.novartis.com/careers/benefits-rewards
Über das Unternehmen
Basel (City)
Bewertungen
- Führungsstil1.0
- Gehalt und Benefits3.0
- Karrieremöglichkeiten2.0
- Arbeitsklima1.0