Zurich
Vor 5 Tagen
Doktorand/in in Entwicklungsökonomie 100%
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
ETH Zürich sucht eine*n Doktorand*in in Entwicklungsökonomie.
Aufgaben
- Forschung zu globalen Ungleichheiten und Entwicklungslösungen.
- Analyse von Gesundheitsdaten zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
- Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Masterstudium in Wirtschaft oder Statistik.
- Starke quantitative Methodenkompetenz.
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Doktorand/in in Entwicklungsökonomie
100%, Zürich, befristet
Die Entwicklungsökonomie-Gruppe (ETH-DEC) an der ETH Zürich bietet eine Doktorandenstelle in Entwicklungsökonomie an. Die Stelle beginnt am 1. März 2026. Die Stelle ist Vollzeit und auf vier Jahre befristet.
Unsere Forschungsgruppe: Wir forschen in der empirischen Entwicklungsökonomie in den Bereichen globale Ungleichheiten, Entwicklungsfinanzierung, Gesundheitsökonomie, Technologien zur Armutsbekämpfung, verantwortungsvolle Ressourcengewinnung und evidenzbasierte Politikgestaltung. Bitte konsultieren Sie die Entwicklungsökonomie-Gruppe für einen Überblick über laufende Forschungsprojekte.
Unser Team: Wir sind ein internationales Team hoch engagierter Ökonominnen und Ökonomen sowie Datenwissenschaftler, die sich für die Analyse globaler Ungleichheiten und die Entwicklung globaler Lösungen einsetzen. Unsere Forschungsgruppe ist eng verbunden mit NADEL , einem multidisziplinären Team, das aktuelle und zukünftige Entscheidungsträger für globale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung ausbildet, sowie mit ETH for Development , das Forschende mit Praktikern verbindet, um technische Innovationen für die Weltbevölkerung zu entwickeln und zu skalieren.
Unsere Werte: Wir schätzen offenen Diskurs, Vielfalt und Empathie. Wir sind neugierig auf neue Forschungsansätze, genießen interdisziplinäre Forschung und fördern den öffentlichen Dienst.
Stellenbeschreibung
Im Rahmen laufender Forschungsprojekte bei ETH-DEC wird die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat Forschung an der Schnittstelle von Gesundheitsökonomie und Informationsökonomie durchführen, hauptsächlich unter Verwendung von Sekundärdaten. Beispiele sind:
- Ein Projekt zur Untersuchung schädlicher Narrative über öffentliche Gesundheit in lokalen Radiosendungen sowie der Einfluss von Organisationen, die verlässliche und unabhängige Informationen zur Bekämpfung von Fehlinformationen in Afrika bereitstellen.
- Ein Projekt zur räumlichen und zeitlichen Überwachung verschiedener Maße der Ernährungsunsicherheit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Profil
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat sollte über Folgendes verfügen:
- Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre oder Statistik und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation zur Forschung im Bereich Entwicklungsökonomie und globale öffentliche Gesundheit
- Idealerweise fundierte Kenntnisse quantitativer Methoden und Erfahrung in der Analyse groß angelegter Umfragen oder Verwaltungsdaten
- Erfahrung in Ländern mit niedrigem und unterem mittlerem Einkommen, Erfahrung mit statistischen Lernmethoden und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat ist teamfähig, genießt interdisziplinäre Diskussionen und verfügt über starke Kommunikationsfähigkeiten. Reisebereitschaft weltweit wird erwartet.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir bieten eine spannende und intellektuell herausfordernde Position an einer der weltweit führenden Universitäten mit engen Verbindungen zur Politikgestaltung. Die Kandidatin/der Kandidat wird eng mit Prof. Isabel Günther und Dr. Kenneth Harttgen zusammenarbeiten. Lehre ist erwünscht, aber nicht verpflichtend.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2025, inklusive:
- einem einseitigen Anschreiben
- einem Lebenslauf
- akademischen Zeugnissen (einschließlich BA- und MA-Diplom)
- einer Publikation/Abschlussarbeit
- Zusätzlich sollten Kandidatinnen und Kandidaten zwei akademische Empfehlungsschreiben direkt an ghislaine.megha-bongnkar@nadel.ethz.ch bis zum 5. Dezember 2025 senden lassen.
Die Vorstellungsgespräche finden in der ersten Januarhälfte 2026 statt.
Die Gehälter für Doktorandinnen und Doktoranden an der ETH finden Sie hier: Gehalt | ETH Zürich . Diese Stelle ist eine Standard-Doktorandenstelle. Doktorandinnen und Doktoranden am Sozialwissenschaftlichen Departement der ETH verbringen mindestens 80 % ihrer Zeit mit Forschung und 20 % mit gruppenbezogenen Aufgaben.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für weitere Informationen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Kenneth Harttgen (keine Bewerbungen).