PhD-Position – Entwicklung von Organen auf Chips für lymphatisch-vasculäre Studien
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:14 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das ARTORG Center für biomedizinische Ingenieurforschung sucht eine*n PhD-Student*in.
Aufgaben
- Entwicklung innovativer Organ-on-Chip-Systeme für COPD.
- Kollaboration mit ETH Zürich und Universität Bern.
- Design und Optimierung von Mikrosystemen und experimentellen Methoden.
Fähigkeiten
- MSc in Maschinenbau, Biomedizinischer Ingenieurwissenschaft oder verwandtem Bereich.
- Starke Kenntnisse in Mikrofuidik und Datenanalyse.
- Erfahrung in Zellkultur und mikrofluidischen Systemen.
Ist das hilfreich?
ARTORG Center for Biomedical Engineering Research
Das ARTORG Organs-on-Chip Technologies Lab (Prof. O. Guenat) verbindet mikrofluidische Technik mit fortschrittlicher Zellbiologie, um Krankheitsmodelle der nächsten Generation zu schaffen. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Prof. C. Halin) und der Universität Bern (Prof. C. Bourquin) zielt dieses Projekt darauf ab, das Verständnis der lymphatischen Gefäßstruktur der menschlichen Lunge in Gesundheit und Krankheit, mit Schwerpunkt auf COPD, durch die Entwicklung innovativer Organ-on-Chip-Systeme voranzutreiben.
Wir suchen eine hochmotivierte Doktorandin oder einen hochmotivierten Doktoranden mit einem Hintergrund in Ingenieurwissenschaften und Mikrofluidik, die oder der bereit ist, zur Entwicklung fortschrittlicher Organ-on-Chip (OOC)-Systeme beizutragen. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und dem Aufbau innovativer mikrophysiologischer Modelle spielen, um lymphatisch-vasculäre Interaktionen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu untersuchen.
Anforderungen
MSc in Maschinenbau, Biomedizinischer Technik, Mikrosystemtechnik oder einem verwandten Fachgebiet
Wissenschaftliche Expertise & Technische Fähigkeiten:
- Mikrofluidik: Fundiertes theoretisches und praktisches Verständnis der Fluiddynamik, des Designs fluidischer Schaltkreise und numerischer Simulationen (z. B. COMSOL Multiphysics oder ANSYS) sowie Erfahrung im Entwurf, der Optimierung und Validierung mikrofluidischer Systeme für biologische Anwendungen
- Mikrofabrikation & CAD: Ausgeprägte ingenieurwissenschaftliche Intuition und praktische Erfahrung in der Entwicklung und Prototypenerstellung neuartiger mikrofluidischer Systeme (z. B. Softlithographie, 3D-Druck) mit Erfahrung im CAD-basierten Gerätdesign und experimenteller Validierung
- Zellkultur: Praktische Erfahrung mit Zellkultur in mikrofluidischen Systemen, einschließlich Co-Kultur-Ansätzen, sowie versiert in Fluoreszenzmikroskopie und Bildanalyse für funktionelle Auswertungen mikrophysiologischer Systeme
- Software: Kenntnisse in Python, MATLAB oder R für Datenanalyse und Automatisierung experimenteller Arbeitsabläufe
- Kommunikation: Hervorragende mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
- Persönliche Fähigkeiten: Kreativ, organisiert, selbstmotiviert und fähig, sowohl eigenständig als auch im interdisziplinären Team zu arbeiten
Aufgaben
- Modellentwicklung: Zusammenarbeit mit Forschungspartnern in Bern und Zürich zur Entwicklung von Mehrkompartiment-OOC-Systemen, die Blut- und Lymphgefäße mit wichtigen mechanischen Reizen der Lungenmikroumgebung integrieren
- Charakterisierung: Entwurf von Chips basierend auf mikrofluidischen und physikalischen Prinzipien, Herstellung & Optimierung mittels modernster Mikrofabrikationstechniken und Charakterisierung der Chip-Leistung (Fluidik, Mechanik und Reproduzierbarkeit)
- Methodenentwicklung: Entwurf und Implementierung spezifischer funktioneller Auswertungen und quantitativer Assays zur Bewertung der lymphatisch-vasculären Interaktionen.
- Zusammenarbeit & Verbreitung: enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern, Beitrag zu Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
Was wir bieten
- Ein anregendes interdisziplinäres Forschungsumfeld, das Bioengineering, Zellbiologie und translationale Medizin verbindet
- Zugang zu modernsten mikrofluidischen, Organ-on-Chip- und Bildgebungseinrichtungen
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Experten in der Gefäß- und Lymphbiologie sowie COPD
- Die erfolgreiche Doktorandin oder der erfolgreiche Doktorand wird in die Graduate School of Cellular and Biomedical Sciences (GCB) eingeschrieben
- Gehalt gemäß den SNSF-Richtlinien
- Ein lebendiges Forschungsumfeld in Bern, der Hauptstadt der Schweiz, umgeben vom Fluss Aare und den Berner Alpen
Bewerbung
Bitte senden Sie: Motivationsschreiben, Lebenslauf + Publikationsliste, Name und Kontakt von zwei Referenzen, in einem einzigen PDF-Dokument an job.ooc.artorg@unibe.ch (Betreff: PhD position, project LYVA)
Arbeitsort: ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, Murtenstrasse 50, 3008 Bern, Schweiz
Vertragsdauer: 4 Jahre
Beginn: idealerweise Januar 2026 (verhandelbar)
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember 2025. Die Stelle bleibt offen, bis sie besetzt ist.