ATLAS Detektor-Sicherheitssystemingenieur (EP-ADO-SO-2025-159-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie ein erfahrener Automatisierungsingenieur mit Erfahrung in der Entwicklung und/oder Wartung von Steuerungssystemen für große komplexe Geräte?
Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und schließen Sie sich der Abteilung Safety and Operation (SO) der ATLAS Detektor (ADO) Gruppe der Abteilung Experimental Physics (EP) an. Innerhalb unseres Teams tragen Sie zur Planung, Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme des Detector Safety System (DSS) für das ATLAS-Experiment bei. Machen Sie mit!
Ihre Hauptaufgaben bestehen aus:
- Entwurf der Sicherheitsmatrizen für neue Subsysteme;
- Konsolidierung bestehender Verriegelungen, Aktuatoren und Alarme;
- Außerbetriebnahme des bestehenden Steuerungssystems;
- Upgrade von Sicherheitssystemen wie Wasserleckmodulen;
- Teilnahme an der regelmäßigen Wartung von Sicherheitssystemen - Erstellung technischer Dokumentationen zu Testergebnissen und Verfahren.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Erfahrung mit Sicherheitssystemen;
- Erfahrung im Testen von Hardwaresensoren;
- Erfahrung in der Verkabelung von Steuerungssystemen;
- Kenntnisse in der Entwicklung von Elektronikplatinen;
- Fähigkeit, Verfahren zu befolgen und in stressigen Situationen ruhig zu bleiben;
- Softwareentwicklung in Python wäre von Vorteil;
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die andere Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Elektronikingenieurwesen (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 25.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Geplanter Beginn: 01. Oktober 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Stellenreferenz: EP-ADO-SO-2025-159-GRAE
Arbeitsfeld: Elektro- oder Elektronikingenieurwesen
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.