PhD-Programm - Digitale Studien
myScience
Fribourg
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Fribourg
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm in Études numériques fördert interdisziplinäre Forschung.
Aufgaben
- Studierende aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen.
- Digitale Kulturen und deren gesellschaftliche Auswirkungen analysieren.
- Flexible Teilnahme an Veranstaltungen ohne Vorbedingungen.
Fähigkeiten
- Offen für Doktorierende der CUSO-Universitäten.
- Interdisziplinäres Denken und Analysieren.
- Kenntnisse in digitalen Werkzeugen und Methoden.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - Digitale Studien
KategoriePositionDas Doktoratsprogramm Digitale Studien bietet Doktorandinnen und Doktoranden der CUSO-Universitäten (Freiburg, Genf, Lausanne, Neuchâtel und Graduate Institute Genf) einen Raum für Ausbildung, Reflexion und Austausch zu den Herausforderungen der Kulturen, Gesellschaften und digitalen Geisteswissenschaften. Es ist konsequent interdisziplinär und ermöglicht Studierenden aus sehr unterschiedlichen Fachrichtungen, sich zu treffen und ihre Methoden zu vergleichen, von der Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte bis zu den Sozialwissenschaften und der Geographie, über Linguistik, Sprachen und Philosophie. Das Programm zielt darauf ab, Betreuung für Doktoratsforschungen zu bieten, die den Einsatz von computergestützten Werkzeugen oder die Untersuchung digitaler Kulturen, die kritische Analyse digitaler/digitalisierter Quellen oder die sozialen und politischen Auswirkungen der Digitalisierung beinhalten.
Das Doktoratsprogramm Digitale Studien, entstanden 2017 und zunächst von swissuniversities (2017-2020) finanziert, wurde im Januar 2022 in die CUSO aufgenommen. Das Programm Digitale Studien wurde als ein ergänzendes und flexibles Angebot konzipiert. Es ist daher möglich, sich für einige Veranstaltungen pro Jahr anzumelden, ohne verpflichtet zu sein, an wiederkehrenden Veranstaltungen teilzunehmen. Die verschiedenen Aktivitäten des Programms erfordern keine Voraussetzungen und können separat besucht werden.
Aufgrund der angebotenen Ausbildung und Reflexion zu digitalen Werkzeugen, in Zusammenarbeit mit Forschern, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften mit digitalen Technologien arbeiten, sowie mit Ingenieuren, hat dieses Programm eine berufsorientierte Dimension, die weit über die akademische Welt hinausgeht.
The doctoral programme in Digital Studies offers doctoral students from the CUSO universities (Fribourg, Geneva, Lausanne, Neuchâtel, and the Graduate Institute of Geneva) a space for training, reflection and sharing on the challenges of cultures, societies and digital humanities. Resolutely interdisciplinary, it allows students from very different backgrounds to meet and compare their methodologies, from literary studies, history and art history to social sciences and geography, via linguistics, languages and philosophy. The programme aims to provide guidance for doctoral research that involves the use of computational tools or the study of digital cultures, the critical analysis of digital/digitalised sources, or the social and political ramifications of digitalisation.
The doctoral programme in Digital Studies, born in 2017 and initially funded by swissuniversities (2017-2020), joined CUSO in January 2022. The programme in Digital Studies was envisaged as a complementary and flexible offer. It is therefore possible to register for a few events per year, without being obliged to participate in recurrent events. The different activities of the programme do not require any prerequisites and can be followed separately.
Because of the training and reflection on digital tools offered, in collaboration with researchers trained in social and human sciences using digital technology and with engineers, this programme has a professionalizing dimension, well beyond the academic world.
Das Doktoratsprogramm Digitale Studien, entstanden 2017 und zunächst von swissuniversities (2017-2020) finanziert, wurde im Januar 2022 in die CUSO aufgenommen. Das Programm Digitale Studien wurde als ein ergänzendes und flexibles Angebot konzipiert. Es ist daher möglich, sich für einige Veranstaltungen pro Jahr anzumelden, ohne verpflichtet zu sein, an wiederkehrenden Veranstaltungen teilzunehmen. Die verschiedenen Aktivitäten des Programms erfordern keine Voraussetzungen und können separat besucht werden.
Aufgrund der angebotenen Ausbildung und Reflexion zu digitalen Werkzeugen, in Zusammenarbeit mit Forschern, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften mit digitalen Technologien arbeiten, sowie mit Ingenieuren, hat dieses Programm eine berufsorientierte Dimension, die weit über die akademische Welt hinausgeht.
The doctoral programme in Digital Studies offers doctoral students from the CUSO universities (Fribourg, Geneva, Lausanne, Neuchâtel, and the Graduate Institute of Geneva) a space for training, reflection and sharing on the challenges of cultures, societies and digital humanities. Resolutely interdisciplinary, it allows students from very different backgrounds to meet and compare their methodologies, from literary studies, history and art history to social sciences and geography, via linguistics, languages and philosophy. The programme aims to provide guidance for doctoral research that involves the use of computational tools or the study of digital cultures, the critical analysis of digital/digitalised sources, or the social and political ramifications of digitalisation.
The doctoral programme in Digital Studies, born in 2017 and initially funded by swissuniversities (2017-2020), joined CUSO in January 2022. The programme in Digital Studies was envisaged as a complementary and flexible offer. It is therefore possible to register for a few events per year, without being obliged to participate in recurrent events. The different activities of the programme do not require any prerequisites and can be followed separately.
Because of the training and reflection on digital tools offered, in collaboration with researchers trained in social and human sciences using digital technology and with engineers, this programme has a professionalizing dimension, well beyond the academic world.