BA/MA-Studentische Hilfskraft für das Forschungsprojekt „ClearDebt“ (IT-Management × Gesundheitswesen) (m/w/d)
Universität St. Gallen
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Technische Schulden sind die versteckten Kosten kurzfristiger IT-Entscheidungen. Sie bieten Chancen, erhöhen aber auch Risiken.
Aufgaben
- Entwickeln von Metriken zur Messung technischer Schulden im Krankenhaus-IT.
- Analyse von Interviews mit CIOs und IT-Teams aus Schweizer Krankenhäusern.
- Daten und Visualisierungen für Forschung und Praxis vorbereiten.
Fähigkeiten
- Späte Bachelor- oder Masterstudent:in, idealerweise in Informatik oder Datenwissenschaft.
- Zuverlässig, strukturiert und proaktiv, auch bei komplexen Themen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Was ist technische Schuld (kurz erklärt)? Technische Schuld sind die versteckten Kosten kurzfristiger IT-Entscheidungen. Ein schneller Patch mag heute funktionieren, erhöht aber oft morgen die Komplexität, den Wartungsaufwand und das Sicherheitsrisiko. Beispiel: Die Wahl eines Workarounds statt einer sauberen Modernisierung macht das System langfristig schwerer wartbar.
Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Digitale Business (IWI-HSG) forscht seit über 30 Jahren anwendungs- und gestaltungsorientiert an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT.
Bewerbung bis 15. Oktober 2025 an Prof. Dr. Andreas Hein mit Lebenslauf, max. 5 Sätzen, warum Sie gut passen, und aktuellem Notenauszug.
Dauer: 4-6 Monate, mit Verlängerungsoption
Deine Aufgaben
Möchtest du die nächste Generation der Krankenhaus-IT mitgestalten? Begeisterst du dich für technische Schuld, IT-Governance und digitale Nudges? Unterstütze uns beim Aufbau eines Proof of Concept für Schweizer Spitäler.
- Mitgestaltung und Entwicklung von Metriken zur Messung technischer Schuld in der Krankenhaus-IT.
- Unterstützung bei der Analyse von Interviews/Workshops mit CIOs und IT-Teams aus Schweizer Spitälern.
- Aufbereitung von Daten und Visualisierungen (Labels, Dashboards, Nudges) für Forschung und Praxis.
- Assistenz bei der Projektkoordination mit unserem Praxispartner BEG Consulting und den teilnehmenden Spitälern.
Dein Profil
- Spät-Bachelor- oder Master-Studierender an der HSG, idealerweise in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Data Science.
- Zuverlässig, strukturiert und proaktiv – auch bei komplexen Themen.
- Stark analytische Denkweise und Interesse an der Schnittstelle Forschung–Praxis.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
„Ein Ort, an dem Wissen entsteht“ – Als eine der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten Europas engagiert sich die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, für die Ausbildung von über 10.000 Studierenden. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld.