Assistent/in mit Leitungsfunktion bzw Oberarzt/ Oberärztin, 80 - 100%
Kantonales Tierspital Zürich
Zürich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zürich
Job-Zusammenfassung
Die Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere sucht ab 2026 eine/n Assistent/in mit Leitungsfunktion. Bieten Sie Ihre Expertise in einem dynamischen Team und profitieren Sie von attraktiven Bedingungen.
Aufgaben
- Organisation der Abläufe in der Heimtiermedizin der Klinik.
- Mitarbeit in der tierärztlichen Betreuung von Zootieren und Wildtieren.
- Ausbildung und Betreuung von Veterinärstudierenden und Assistierenden.
Fähigkeiten
- Tierärztliches Diplom (DVM) mit 5 Jahren klinischer Erfahrung.
- Fundierte Erfahrung in der Heimtiermedizin und Zootiermedizin.
- Sehr gute organisatorische und Führungsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere Vetsuisse-Fakultät
Universität Zürich
Assistent/in mit Leitungsfunktion bzw Oberarzt/ Oberärztin, 80 - 100% Die Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere sucht ab 2026 eine/n Assistent/in mit Leitungsfunktion bzw. Oberarzt/ Oberärztin in der Heimtiermedizin, um unser Team zu verstärken Hauptaufgaben
- Organisation der Abläufe, Planung und Mitarbeit im klinischen Bereich Heimtiermedizin an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
- Je nach Qualifikationen: Mitarbeit in der tierärztliche Betreuung des Tierbestand im Zoo
Die Klinik betreut jährlich rund 3'000 Fälle, davon ca. 80 % Patienten aus Privatbesitz und 20 % Wildtiere. Die Fallzahlen setzen sich zusammen aus etwa 50 % Säugetiere (Heimtiere), 30 % Vögel und 20 % Reptilien und andere Taxa (inkl. Fische und Wirbellose). Etwa 70 % der Fälle sind Primärfälle, 30 % sind Überweisungen. Zudem betreut die Klinik den Zoo Zürich, den Wildpark Langenberg und den Wildpark Bruderhaus in Winterthur. Unser Team besteht aus sieben Tierärzt/innen (darunter drei ACZM/ECZM-Doppel-Diplomates), zwei ACZM-Residents im Bereich General Zoo Health, einer/einem Intern sowie drei TPA. Die Klinik ist Teil des Departements für Kleintiermedizin am Tierspital der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, und arbeitet eng mit anderen Spezialgebieten wie Radiologie, Kardiologie, Dermatologie, Neurologie, Chirurgie, Innerer Medizin und Anästhesiologie zusammen. Zusätzlich engagieren wir uns intensiv in der Ausbildung von Studierenden während der klinischen Rotationen. Anstellungsbedingungen
- Das Gehalt wird gemäss den Anstellungsrichtlinien der Universität Zürich festgelegt. Im Durchschnitt kann ein Anfangsgehalt (brutto) von rund CHF 110'000 Jahreslohn erwartet werden, abhängig von formalen Qualifikationen und Berufserfahrung - Leistungen umfassen Berufshaftpflichtversicherung, Pensions- und Arbeitslosenkassenversicherung. Die Krankenversicherung (ca. CHF 5'000 pro Jahr) und die Anerkennung des Diploms (bei ausländischen Diplomen) wird von den Mitarbeitenden selbst getragen.
- Es stehen 25 Ferientage pro Jahr zur Verfügung
- Notfalldienste ausserhalb der regulären Arbeitszeit werden vom allgemeinen
- Tierärztliches Diplom (DVM) mit mindestens 5 Jahren klinischer Erfahrung
- Diplomatstatus oder Zulassung zur Prüfung beim American College of Zoological
- Erfahrung und Motivation zur Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Ausgeprägte Motivation zur Lehre, mit sehr guten organisatorischen und
- Fliessende Deutschkenntnisse sind zwingend. Bewerber/innen mit überzeugendem Engagement und Fähigkeit, Deutsch rasch zu erlernen, werden ebenfalls berücksichtigt. Karriereentwicklung
Diese Position bietet hervorragende Möglichkeiten zur weiteren beruflichen Entwicklung in der Heimtiermedizin und kann - je nach Zielsetzung der Bewerberin/des Bewerbers - auch als Grundlage für eine akademische Laufbahn dienen. Bewrbungsprozess
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Dr. Maya Kummrow, Tel: +41 44 635 84 66, E-mail: E-Mail schreiben Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung (als eine PDF-Datei per E-Mail) mit Lebenslauf, Kopien von Diplomen, Zeugnissen, Zertifikaten und Publikationen, Kontaktangaben von drei Referenzen sowie einer kurzen Darstellung Ihrer beruflichen Ziele an:
E-Mail: E-Mail schreiben Der Stellenantritt ist für 2026 vorgesehen. Bewerbungen werden laufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist.