Wissenschaftler für neuartige Waldökosysteme in der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme (m/w/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Cadenazzo
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Cadenazzo
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt sowie auf den Umgang mit Naturgefahren. Das WSL ist Teil des ETH-Bereichs und beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, von denen 10 in Cadenazzo ansässig sind.
Wissenschaftler für neuartige Waldökosysteme in der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme (m/w/d)
Die Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme hat ihren Sitz in Cadenazzo, Tessin, wo sie die Entwicklung von Waldökosystemen und zukünftige Trends in ökologischen Prozessen wie biologische Invasionen und Waldbrände sowie die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Wälder und deren Ökosystemdienstleistungen untersucht. Ziel dieser Forschung ist es, ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt, Organismen, Bewirtschaftung und natürlichen Störungen auf Ökosystemprozesse und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen.
Innerhalb der Forschungsgruppe Insubrische Ökosysteme bieten wir eine Tenure-Track-Position ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung als
Als international anerkannte*r Forscher*in konzipieren und entwickeln Sie eigene Projekte zu Themen im Zusammenhang mit neuartigen Waldökosystemen in der Insubrischen Region im Süden der Schweiz (Kanton Tessin und Graubünden), mit Schwerpunkt auf kastaniendominierten Wäldern und deren ökologischen und forstwirtschaftlichen Herausforderungen. Sie setzen sich dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden und arbeiten eng mit relevanten Akteuren zusammen, insbesondere im Kanton Tessin und den südlichen Tälern Graubündens. Zudem sind Sie verantwortlich für die Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte und die Pflege von Kooperationen mit Behörden und Verwaltungen auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene sowie für die Teilnahme an internationalen Netzwerken, die sich mit der Erforschung neuartiger Waldrealitäten befassen.
Sie verfügen über eine Promotion und eine ausgezeichnete wissenschaftliche Erfolgsbilanz im Bereich Forstwirtschaft und Ökologie mit einem starken Hintergrund in der Waldbauliche Praxis, der es Ihnen ermöglicht, als Berater*in für andere Forschungsprojekte innerhalb der Gruppe zu fungieren. Sie haben eine aufgeschlossene Sichtweise zum Naturschutz und zur Resilienz und sind offen dafür, neue ökologische Theorien zu bewerten oder zu formulieren. Sie sind teamorientiert und schätzen den regelmäßigen Austausch mit Ihren Teamkolleg*innen. Als engagierte Persönlichkeit pflegen Sie gerne Kontakte zu Stakeholdern, Partnerorganisationen und Forschungseinrichtungen. Sie beherrschen Italienisch und Englisch fließend (in Wort und Schrift) und verfügen über gute Kenntnisse einer weiteren Schweizer Landessprache (Französisch oder Deutsch).
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Boris Pezzatti, Gruppenleiter (Tel +41 91 821 52 31), beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.