Praktiker:in Hotellerie-Hauswirtschaft
Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF)
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
BFF ist das führende interkulturelle Bildungszentrum in Bern. Wir bieten vielfältige Bildungsangebote in verschiedenen Bereichen an.
Aufgaben
- 780 Lernende in Brückenangeboten und 2600 in der Beruflichen Grundbildung.
- 500 Studierende in höheren Fachschulen und 1400 in der Weiterbildung.
- Vielfalt: Menschen aus über 80 Nationen lernen und arbeiten hier.
Fähigkeiten
- Erfolgreicher Abschluss der Volksschule und gute Deutschkenntnisse.
- Freude an manueller Arbeit und Kontaktfreudigkeit.
- Engagement für das Wohlbefinden der Menschen.
Ist das hilfreich?
Wir sind das führende interkulturelle Bildungszentrum für die Themen: Brückenangebote, Betreuung, Gesundheit, Hotellerie-Hauswirtschaft, Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik, Facility Management und Weiterbildung. 780 Lernende in den Brückenangeboten, 2600 Lernende in der Beruflichen Grundbildung, 500 Studierende in den Höheren Fachschulen und rund 1400 Kursteilnehmende in der Weiterbildung besuchen bei uns ein Bildungsangebot. Wir leben die Vielfalt: Menschen aus über 80 verschiedenen Nationen arbeiten und lernen an der Schule. BFF · Eine Institution des Kantons Bern. Januar 2025
BFF Berufsbildung
Sekretariat: Tel. 031 635 28 42 Kapellenstrasse 4, 3001 Bern E-Mail schreiben / www.bffbern.ch "Einen abwechslungsreichen, attraktiven und spannenden Beruf mit Zukunft.
In meinem Arbeitsumfeld habe ich immer mit Menschen zu tun."
Brückenangebote
Berufsbildung
Höhere Fachschulen
Weiterbildung
-
- Hauswirtschaft EBA
Kommunizieren, organisieren,
durchführen.
Ohne die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und ohne handwerkliches Talent Termine
Kosten
Informationen und Kontakte
Die Ausbil- Lernende in einem Lehrbetrieb im Kanton Bern und Alle Informationen und Unterlagen finden Sie wäre der Mensch heute nicht da, wo er ist. Eine wichtige Begabung, die es dung be- Lernende nach Art. 32 BBV ohne Abschluss auf Seauf unserer Webseite www.bffbern.ch. verdient, gepflegt zu werden. ginnt jeweils kundarstufe II bezahlen kein Schulgeld. Lernende mit Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich im August. ausserkantonalem Lehrbetrieb und Lernende nach zur Verfügung: BFF Berufsbildung, Sekretariat:
Dieser Beruf ist das beste Beispiel dafür: Als Praktiker:in Hotellerie- Art. 32 mit ausserkantonalem zivilrechtlichem Wohn- Tel. 031 635 28 42 oder Mail: E-Mail schreiben. Hauswirtschaft stehen Sie überall dort im Einsatz, wo es gilt, bei BYOD sitz bezahlen kein Schulgeld, wenn dieses im Rahmen Weitere Kontakte:
Sie benötieiner interkantonalen Vereinbarung übernommen wird. - Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ hauswirtschaftlichen Dienstleistungen anzupacken. Sie arbeiten in den gen für den Lernende nach Art. 32 BBV, welche über einen Abschluss Bern-Mittelland: www.be.ch/berufsberatung Bereichen Service, Raumgestaltung, Wäscheversorgung und Administration mit Unterricht auf Sekundarstufe II verfügen, bezahlen ein Schulgeld - Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons ein eigenes von CHF 600.- pro Schuljahr. Bern: www.bkd.be.ch und führen die anfallenden Arbeiten unter Anleitung aus. Notebook.
Nebenkosten: CHF 100.- Materialgeld und ca. CHF 520.- - Lehrstellenvermittlung: Hauswirtschaft für Lehrmittel über die gesamte Ausbildungszeit. Bern: Tel. 077 457 02 00 oder E-Mail schreiben Berufsbild
Voraussetzungen
Die Praktiker:innen Hotellerie-Hauswirtschaft tragen in Hei- Die Volksschule haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Sie men, Spitlälern, Hotel- und anderen Gastrobetrieben zu eikönnen sich in der deutschen Sprache mündlich und schriftner wohnlichen und gemütlichen Atmospähre bei. Sie kümlich ausdrücken. Sie haben Freude an manueller Arbeit und mern sich um die Raumgestaltung, Gästebetreuung und verfügen über eine gute körperliche Verfassung. Sie arbeiten Wäscheversorgung. Sie engagieren sich in ihrer Tägigkeit für gerne mit Menschen zusammen, sind kontaktfreudig und das Wohlbefinden der Menschen. anpassungsfähig. Ausbildung
Die Aufnahme in die Ausbildung erfolgt nach Abschluss ei- Ihre berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie zum Beines Lehrvertrags mit einem von der Bildungs- und Kulturdispiel in einem Heim, Spital, Hotel- oder anderen Gastroberektion des Kantons Bern anerkannten Lehrbetrieb. trieb. An der BFF besuchen Sie den Berufsschulunterricht. Ergänzt wird die zweijährige Grundbildung mit dem Besuch Tätigkeit von überbetrieblichen Kursen (üK). Als Praktiker:in Hotellerie-Hauswirtschaft ist Ihre Arbeit vielseitig und erfordert geschickte Hände: Je nach Arbeits- Die Berufsschule besuchen Sie während Ihrer Ausbildungsort sorgen Sie für Sauberkeit, waschen die Wäsche, serviezeit an einem Tag pro Woche. Der Unterricht beinhaltet Beren Getränke und Speisen. Zudem führen Sie einfache adrufskenntnisse, Allgemeinbildung und Sport. ministrative Arbeiten aus. Themen des Unterrichts (Handlungskompetenzbereiche) sind:
Arbeitsumfeld
- Auftreten und Kommunizieren Durch Ihre fachliche Qualifikation sind Sie vielseitig einsetz- - Servieren von Getränken und Speisen bar: z. B. in Heimen, Spitälern, Hotels oder anderen Gastro- Zudem haben Sie mit dem eidg. Berufsattest EBA Zugang zu Anmelden
- Reinigen und Gestalten von Räumen betrieben. einer dreijährigen Grundbildung, zum Beispiel zur Fachper- Die Anmeldung erfolgt durch das Mittelschul- und Berufsbil- - Umsetzen der Arbeiten im Wäschekreislauf son Hotellerie-Hauswirtschaft. Bei sehr guten praktischen dungsamt des Kantons Bern nach Abschluss eines Lehrver- - Umsetzen von Betriebsabläufen Perspektiven und schulischen Leistungen absolvieren Sie diese Grundbiltrags. Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht den direkten Eindung verkürzt in zwei Jahren. Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die BFF diverse stieg in den Berufsalltag als Praktiker:in Hotellerie-Haus- Abschluss Förder-, Sprach- und Freikurse an. wirtschaft. Die Ausbildung schliesst mit dem Eidgenössischen Berufsattest Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker EBA ab.