Leiter des Labors für fortschrittliche Materialverarbeitung
Empa, Materials Science and Technology
Thun
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Thun
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaft und -technik beschäftigt. Hier hast du die Chance, in einem flexiblen und inklusiven Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Leitung eines interdisziplinären Labors für fortschrittliche Materialverarbeitung.
- Strategische Planung und Akquisition von Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene.
- Aufbau eines eigenen Forschungsteams und Förderung von Technologietransfer zur Industrie.
Fähigkeiten
- Doktortitel in Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen, hervorragende Forschungsergebnisse.
- Fähigkeit zur Führung interdisziplinärer Teams und zum Networking in der Branche.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Bereitschaft, Deutsch zu lernen.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Leiter des Labors für fortschrittliche Materialverarbeitung
Das Labor für fortschrittliche Materialverarbeitung strebt an, eine internationale Führungsrolle bei der Entwicklung und Optimierung innovativer 2D- und 3D-Fertigungsverfahren für Hochleistungsmaterialien einzunehmen. Seine Mission ist das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Verarbeitungstechnologien (z. B. additive Fertigung, Laserschweißen, Laseroberflächenbehandlung), den daraus resultierenden Materialmikrostrukturen und den funktionalen Eigenschaften der verarbeiteten Materialien und Bauteile. Das Labor verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem es Experimente mit Prozessmodellierung und physikbasierten Simulationen kombiniert. Zusätzlich werden neuartige In-situ-Echtzeit-Überwachungs- und Sensortechnologien entwickelt und anschließend mit KI zur Datenanalyse integriert. Experimente werden intern und extern durchgeführt, entweder in großtechnischen Infrastruktureinrichtungen wie Synchrotrons oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Das Labor fördert die Grundlagenforschung durch das Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prozessgrundlagen und engagiert sich gleichzeitig für den Technologietransfer in Industrie und Gesellschaft.
Ihre Aufgaben
Als inspirierende Forschungspersönlichkeit leiten Sie ein hochinterdisziplinäres Labor und setzen die Strategie, um erfolgreich Anträge für grundlagenorientierte Forschung, die vom SNF oder der EU gefördert wird, sowie angewandte Forschung, die von Innosuisse-Projekten oder Projekten mit Bundesämtern, privaten Unternehmen und Stiftungen getragen wird, zu stellen. Sie erweitern Ihr nationales und internationales Netzwerk im Bereich der fortschrittlichen Materialverarbeitung und organisieren lokale und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen. Die Lehre auf Universitätsebene wird sehr begrüßt. Mit Ihrer inspirierenden Persönlichkeit führen Sie ein Team von 25-30 Mitarbeitenden, darunter Masterstudierende, Doktorierende, Postdocs, Wissenschaftler, Gruppenleiter und ein technisches Team. Die Stelle wird aufgrund der Pensionierung des aktuellen Laborleiters (Prof. Dr. Patrik Hoffmann) frei. Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat wird erwartet, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen, die an der Empa Thun bei Bern angesiedelt ist, und das gesamte Labor (insgesamt 3 Gruppen) aus strategischer und organisatorischer Sicht zu leiten.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Doktortitel in Materialwissenschaft, Physik, Chemie, Maschinenbau/Computational Engineering/Elektrotechnik oder einem ähnlichen Fach mit herausragender Forschungserfahrung und starker Expertise in mindestens einer der Kernkompetenzen des Labors. Erfahrung in der Akquise von extern finanzierten Forschungsprojekten, der Leitung von Forschungsteams sowie die Fähigkeit, langfristige Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern zu pflegen, sind erforderlich. Hervorragende Publikations- und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenso unerlässlich wie ein bereits bestehendes breites professionelles Netzwerk. Sie sind ein Teamplayer und zeichnen sich durch persönliche Verantwortungsübernahme, hohe Motivation für Exzellenz und die Fähigkeit aus, Ihre Mitarbeitenden zu inspirieren. Die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, ist ein großer Pluspunkt.
Unser Angebot
Wir bieten ein hochinterdisziplinäres Forschungsumfeld und flexible Arbeitsbedingungen, um Spitzenforschung zur Unterstützung von Industrie und Politik zu betreiben.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplomen, Publikationen, Ihren Forschungsinteressen und Visionen sowie Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen bis spätestens 31. Oktober 2025. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.