Offene PhD- oder PostDoc-Stellen in Vergleichender Neurowissenschaft
NCCR RNA & Disease
Fribourg
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Fribourg
Job-Zusammenfassung
Offene PhD- oder PostDoc-Positionen in der vergleichenden Neurowissenschaft am Departement Biologie der Universität Freiburg, Schweiz. Eine großartige Gelegenheit, in einem freundlichen und anregenden Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Forschung zur Evolution des chemosensorischen Systems und der Geschmacksverarbeitung.
- Analyse homologer Schaltkreise bei Drosophila-Arten mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten.
- Entwicklung fortschrittlicher bildgebender Verfahren zur Quantifizierung der Schaltkreisphysiologie.
Fähigkeiten
- Hervorragende Kandidat*innen mit einem Master-/Doktorgrad in relevanten Bereichen.
- Motivation und Begeisterung für das Projekt sind entscheidend.
- Interesse an interdisziplinärer Forschung und internationaler Zusammenarbeit.
Ist das hilfreich?
- Betreuer: Prof. Dr. Thomas Auer
- Finanzierung: SNF Starting Grant
- Erwartetes Startdatum: Herbst/Ende 2025
Unser Labor und das Departement für Biologie bieten ein freundliches und anregendes Arbeitsumfeld mit hervorragenden Bedingungen in Bezug auf Infrastruktur, Know-how und Zusammenarbeit. Freiburg ist eine lebendige mittelalterliche Universitätsstadt mit einer großen Studentenschaft (https://www.unifr.ch/studies/en/choosefribourg/life-in-fribourg.html), die in der Nähe der Hauptstadt Bern und der schönen Schweizer Voralpen und Alpen liegt.
Für weitere Informationen zu unserer Forschung siehe https://www.unifr.ch/bio/en/groups/auer/. Ausbildung und Entwicklung
Unsere PhD-Studierenden werden Teil der Fribourg Life Science Graduate School, die Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie ein Netzwerk von Graduierten in und um Freiburg bietet.
Unsere Studierenden und PostDocs haben auch Zugang zu Schulungen und Karriereberatung von der Universität Freiburg und können an Online- und Präsenzkursen des Schweizer Instituts für Bioinformatik teilnehmen.
Durch die Entwicklung Ihres Projekts werden Sie in modernen vergleichenden genetischen Ansätzen, molekularbiologischen Techniken, Neurophysiologie und Verhaltensstudien ausgebildet. Unser Labor bemüht sich, effektive Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu fördern, und Sie werden ermutigt, internationale Kooperationen und Netzwerke zu entwickeln, einschließlich der Teilnahme an nationalen und/oder internationalen Tagungen. Projektbeschreibung
Der Schwerpunkt dieser Position liegt auf der Evolution des chemosensorischen Systems und der Geschmacksverarbeitung. Wir möchten verstehen, wie die Schaltkreisarchitektur sich entwickelt und welche funktionalen Konsequenzen dies für die Schaltkreis-Ausgabe hat. Zu diesem Zweck verwenden wir drei eng verwandte Drosophila-Arten (D. melanogaster, D. simulans, D. sechellia) mit unterschiedlichen Fressgewohnheiten, um zu entschlüsseln, welche genetischen und neuronalen Schaltkreisänderungen die Artenunterschiede antreiben. Sie werden homologe Schaltkreise zwischen den Arten vergleichen und deren Physiologie, Transkriptome und Rolle im Verhalten untersuchen. Ein Hauptaugenmerk wird auf der Entwicklung/Nutzung fortschrittlicher Bildgebungsansätze liegen, um die Schaltkreisphysiologie im zentralen Gehirn zu quantifizieren. Aufgrund der interdisziplinären Natur der Forschung gibt es jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, zum Projekt beizutragen, je nach besonderen Interessen und Stärken (d.h. vergleichende Transkriptomik, Neurobiologie, Erstellung transgener Werkzeuge, in vivo volumetrische Bildgebung, Bioinformatik). Im Verlauf des Projekts werden Sie ermutigt, Ihre eigenen Ideen und Hypothesen zu entwickeln. Finanzierung
Das Projekt wird durch einen Starting Grant des Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Die erste Anstellung erfolgt für 1 Jahr mit der Möglichkeit der Verlängerung (mindestens 3 Jahre). Berechtigung und Bewerbung
Bewerbungen sind von herausragenden Kandidaten eingeladen, die einen Master-/PhD-Abschluss in einem für das Projekt relevanten Bereich (z.B. Evolutionsbiologie, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Neurobiologie, Bioinformatik) haben oder erwarten. Die wichtigste Qualifikation ist Motivation und Begeisterung für das Projekt. Informelle Anfragen zum Projekt können an Thomas Auer (Thomas.auer@unifr.ch) gesendet werden. Formelle Bewerbungen müssen über unser Online-Formular (https://forms.gle/uKuCaodx8QdyMqwp9) zur Prüfung eingereicht werden, einschließlich eines Lebenslaufs, eines Anschreibens und der Qualifikationen. Die Bewertung erfolgt fortlaufend, bis die Stellen besetzt sind. Unser Labor setzt sich für die Förderung von Vielfalt in der Wissenschaft ein und begrüßt Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen positiv.