PhD-Stelle in Frequenzgittern und RF-gesteuerter Kamm-Dynamik 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
PhD-Position in Frequenzgittern und RF-gesteuerten Comb-Dynamiken.
Aufgaben
- Entwicklung von Simulationsrahmen für Frequenzgitter.
- Untersuchung des Lichttransports in synthetischen Gittern.
- Erprobung von Vorhersagen in Quantenkaskadenlasern.
Fähigkeiten
- Hintergrund in Physik, Photonik oder Elektrotechnik erforderlich.
- Erfahrung mit numerischen Simulationen von Lichtsystemen.
- Laborerfahrung mit Lasern und photonikbasierten Geräten.
Ist das hilfreich?
PhD-Stelle in Frequenzgittern und RF-gesteuerter Kamm-Dynamik
100%, Zürich, befristet
Unsere Gruppe untersucht neue Wege zur Erzeugung und Steuerung von Frequenzkämmen — Laserquellen, die viele präzise abgestimmte optische Linien erzeugen und als Lineale für Licht dienen. Konventionelle Kämme basieren auf passivem Mode-Locking, aber in flüssigkeitsähnlichen Lasern (schnell verstärkende Geräte mit quasi-konstanter Intensität) können wir weiter gehen: Resonante Hochfrequenz-(RF-)Modulation verwandelt das Spektrum in ein synthetisches Frequenzgitter, das eine nahezu sofortige Vermehrung der Kamm-Linien und neue Regime der spektralen Kontrolle ermöglicht.
Projekt-Hintergrund
Dieses Projekt kombiniert fortgeschrittene numerische Modellierung mit Labor-Demonstrationen, um die Physik synthetischer Frequenzgitter in schnell verstärkenden Lasern zu erforschen.
Stellenbeschreibung
- Entwicklung von Simulationsrahmen für Frequenzgitter, die das Zusammenspiel von RF-Modulation, Verstärkungsrückgewinnung und nichtlinearer Dynamik abbilden.
- Untersuchung des ballistischen vs. diffusen Transports von Licht in synthetischen Gittern, mit Bezug zur Quantenlauf-Physik.
- Erforschung, wie Gitter-Engineering (Periodizität, Unordnung und synthetische Eichfelder) die Kamm-Bandbreite, Stabilität und Abstimmfähigkeit steuert.
- Testen von Vorhersagen in Quantenkaskadenlasern im mittleren Infrarot, mit direktem Feedback zwischen Modellierung und Experiment.
Profil
- Hintergrund in Physik, Photonik oder Elektrotechnik, mit Interesse an Theorie und Experiment.
- Erfahrung mit numerischen Simulationen (z. B. Zeitbereichsausbreitung, gekoppelte Modustheorie oder nichtlineare ODE/PDE-Löser).
- Praktische Laborerfahrung mit Lasern, Optik oder photonischen Bauelementen.
- Fähigkeiten in experimenteller Datenerfassung und -analyse (in Python).
- Motivation, computergestützte Modellierung mit experimenteller Validierung in engem Austausch mit der Gruppe zu verbinden.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein einzigartiges Umfeld, das Theorie, Berechnung und Experiment an der ETH Zürich vereint.
- Enge Zusammenarbeit mit Experten in Photonik, nichtlinearer Dynamik und topologischer Physik, sowohl innerhalb der ETH als auch international.
- Die Chance, die Physik synthetischer Gitter in der Photonik mit Anwendungen in Spektroskopie, Kommunikation und LIDAR zu erschließen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen in einem einzigen zusammengeführten PDF-Dokument, benannt mit Ihrem Nachnamen und Initialen sowie dem Bewerbungsdatum (z. B. 20251010_MustermannMax_bewerbung) in folgender Reihenfolge:
- Anschreiben mit Ihrer Forschungs-Motivation, Interessen und Erfahrung
- Lebenslauf (CV)
- Akademische Zeugnisse aller Abschlüsse in Englisch (Bachelor und Master)
- Drei professionelle Referenzkontakte, inklusive E-Mail und direkter Telefonnummer
- Eine Publikation oder Abschlussarbeit, die Ihre akademische Argumentation und Schreibweise zeigt
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Physik-Abteilung finden Sie auf unserer Website www.webseite.ethz.ch. Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Herrn Alexander Dikopoltsev, adikopoltsev@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir weisen darauf hin, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.