Zurich
Vor 2 Wochen
PhD-Stellen in rechnergestützter Quanten-Vielteilchenphysik, maschinellem Lernen, nicht-Hermiteschen Systemen 100%
- Veröffentlicht:23 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
ETH Zürich sucht PhD-Positionen in quantenphysikalischer Forschung.
Aufgaben
- Entwicklung von Algorithmen für quantenmechanische Systeme.
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.
- Anwendung von maschinellem Lernen in quantenphysikalischen Projekten.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Physik, Mathematik oder Informatik erforderlich.
- Starke Programmierkenntnisse sind notwendig.
- Interesse an theoretischen Methoden der Quantenphysik ist wichtig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
PhD-Stellen in rechnergestützter Quanten-Vielteilchenphysik, maschinellem Lernen, nicht-Hermiteschen Systemen
100%, Zürich, befristet
Das Quantum AI Lab an der ETH (Prof. Juan Carrasquilla) lädt zur Bewerbung für PhD-Stellen ein, um an der Schnittstelle von rechnergestützter Quanten-Vielteilchenphysik, maschinellem Lernen, Quantencomputing und nicht-Hermiteschen Systemen zu arbeiten.
Im Gefolge der ersten Durchbrüche der Quantenmechanik stehen wir am Beginn einer zweiten Quantenrevolution. Quantenphysiker nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Quantensysteme zu erforschen, was Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaften und Quantenchemie ermöglicht. Ebenso erforschen Quantenphysiker den Einsatz von Quantenphänomenen zur Weiterentwicklung des maschinellen Lernens. Das langfristige Ziel unseres Labors ist es, diese Bereiche voranzutreiben und die Anwendbarkeit von Ideen des maschinellen Lernens auf die Lösung kritischer Probleme der Quanten-Vielteilchenphysik mit Auswirkungen auf die Festkörpertheorie, maschinelles Lernen, Quantenmaterialien, Chemie sowie Quantentechnologie zu erweitern.
Stellenbeschreibung
In dieser Rolle stehen Sie an der Spitze der Beantwortung mehrerer grundlegender Fragen, darunter: Wie können wir am besten hermitesche und nicht-hermitesche stark korrelierte Quantensysteme simulieren und die Leistungsfähigkeit sowohl klassischer als auch quantenbasierter Rechenressourcen nutzen? Wie können wir Quantenphysik ausnutzen oder uns von ihr inspirieren lassen, um modernstes maschinelles Lernen zu entwickeln? Ihre Arbeit umfasst eine vielfältige Reihe von Konzepten an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Festkörperphysik und Quantencomputing.
Sie tauchen tief in die Bereiche der theoretischen und rechnergestützten Physik ein, mit Fokus auf die Entwicklung von Algorithmen und groß angelegten numerischen Simulationen. Ihre Expertise erstreckt sich auf verschiedene Gebiete, darunter Quantum Monte Carlo, maschinelles Lernen, Quantencomputing, Quantum Machine Learning und Tensor-Netzwerke. Diese und andere Techniken ermöglichen es uns, Herausforderungen in den Bereichen Gleichgewichts- und Nicht-Gleichgewichtseigenschaften von Quanten-Vielteilchensystemen, Quantencomputing und maschinellem Lernen zu begegnen, wobei Sie die Möglichkeit haben, zur Weiterentwicklung unseres Verständnisses und unserer Fähigkeiten in diesen bahnbrechenden Feldern beizutragen.
Diese Position ist in Vollzeit mit flexiblen Eintrittsterminen in 2025 und 2026.
Profil
Sie sollten Folgendes mitbringen:
- Ein Masterabschluss in Physik, Mathematik, Angewandter Mathematik oder Informatik.
- Großes Interesse an der Entwicklung theoretischer oder rechnergestützter Methoden für Quanten-Vielteilchensysteme, Quantencomputing oder maschinelles Lernen.
- Ausgeprägte Führungsqualitäten.
- Starke Programmierkenntnisse.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Aufbau positiver Interaktionen mit einer vielfältigen Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, Ländern, Ethnien, Geschlechtern usw.
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
In dieser Rolle werden Sie:
- Die Freiheit haben, Ihre Forschungsansätze und Fähigkeiten zu entwickeln.
- Die Möglichkeit haben, intern mit anderen ETH-Fakultäten sowie international zusammenzuarbeiten.
- Studierende und Praktikanten betreuen.
- Eine unterstützende Gruppenatmosphäre erleben.
- Gemeinsam mit der Gruppe einen Arbeitsplan definieren, der am besten zu Ihren Präferenzen und Rahmenbedingungen passt.
- Zugang zu modernsten Recheneinrichtungen haben.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Akademische Zeugnisse
- Ein kurzes Statement zu Ihren Forschungsinteressen
- Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei akademischen Referenzpersonen, die auf Anfrage Empfehlungsschreiben verfassen können.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Die Prüfung der Bewerbungen beginnt sofort und die Stellen bleiben offen, bis sie besetzt sind.
Für weitere Informationen zur Stelle und zur Gruppe wenden Sie sich bitte an Prof. Juan Carrasquilla jcarrasquill@ethz.ch (keine Bewerbungen).