Zurich
Vor 3 Wochen
Doktorand/in in Energiesystemen, Rechenzentren und Digitalisierung 100%
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Doktorand/in in Energiesystemen, Rechenzentren und Digitalisierung
100 %, Zürich, befristet
Der Lehrstuhl für Energiesystemanalyse (ESA) am Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich sucht eine/n hochmotivierte/n Doktorand/in, der/die breit im Bereich der Energiesystemanalyse arbeitet. Der ESA-Lehrstuhl wird von Prof. Dr. Russell McKenna geleitet und konzentriert sich im Allgemeinen auf die Analyse von Energiesystemen mit niedrigem CO2-Ausstoß und Technologien, indem er an der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Wirtschaft arbeitet, um Energiesystemmodelle für verschiedene Energiesysteme und Forschungsfragen zu entwickeln und anzuwenden. Die gemeinsame Ernennung des Lehrstuhlinhabers als Leiter des Laboratory of Energy Systems Analysis am PSI bedeutet eine enge Zusammenarbeit mit dieser Gruppe, weshalb eine regelmäßige Präsenz ebenfalls erforderlich ist.
Projekt Hintergrund
Diese Stelle ist mit dem vom SNF finanzierten, vierjährigen Projekt "LOCO-DC" - Standortoptimierung von Rechenzentren in Multi-Energiesystemen, geleitet von Dr. Fabian Heymann, Senior Researcher am ESA, verbunden.
Das vorgeschlagene Forschungsprojekt wird einen transformativen Ansatz für Energiesysteme und Raumplanung entwickeln und anwenden, um Rechenzentren effektiv in Multi-Energiesysteme zu integrieren, wobei deren räumlich und zeitlich variierende Vorteile und Einschränkungen berücksichtigt werden. Das Projekt legt die Grundlagen für genauere Entscheidungen in der Energieplanung und trägt zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Optimierung digitaler und energetischer Infrastrukturen bei.
Stellenbeschreibung
Ihre Hauptverantwortung wird daher darin bestehen, die Forschung im Zusammenhang mit LOCO-DC durchzuführen und hochmoderne Energiesystemmodelle zu etablieren.
Im Rahmen Ihrer Verantwortung haben Sie auch die Möglichkeit, MSc.- und BSc.-Studierende am Lehrstuhl zu betreuen und eng mit ihnen zusammenzuarbeiten. Möglichkeiten zur externen Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern an anderen Institutionen werden zahlreich sein, und vielversprechende Kooperationen mit externen Spitzenkollegen werden gefördert.
Darüber hinaus wird eine starke Beteiligung an der Koordination und Verwaltung verschiedener anderer Forschungsaspekte der Aktivitäten und Projekte der Gruppe erwartet, möglicherweise einschließlich:
- Organisation von Konferenzen und Seminaren innerhalb und außerhalb der ETH
- Unterstützung bei anderen kollaborativen Forschungsprojekten
- Teilnahme an Lehr- und Öffentlichkeitsarbeit ist optional, aber erwünscht
Profil
- Masterabschluss in Energieingenieurwesen, Wirtschaft oder Raumplanung / Geoinformatik oder einem eng verwandten Bereich mit starkem Interesse an Geoinformationssystemen (GIS), Ingenieurwesen/Wirtschaft, quantitativer modellbasierter Analyse (MSc. kurz vor Abschluss kann berücksichtigt werden)
- Akademischer Hintergrund und Interesse an mindestens einem und idealerweise mehreren der folgenden Bereiche: Integration von Energiesystemen, Sektorkopplung, dezentrale Energiesysteme, Multi-Energiesysteme, Energiewirtschaft, Methoden zur Ressourcenbewertung mit GIS.
- Hohe Motivation, Ehrgeiz und Begeisterung für Energieforschung, analytische Denkweise, Detailgenauigkeit, Eigeninitiative und Fähigkeit, selbstständig und im Forschungsteam zu arbeiten
- Erfahrung in Datenanalyse und Visualisierung wäre von Vorteil
- Starke zwischenmenschliche Fähigkeiten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Sie erhalten einen Vollzeit-Arbeitsvertrag und ein wettbewerbsfähiges Gehalt gemäß den ETH-Standards . Zusätzlich wird Unterstützung für Konferenzreisen und Forschungsausgaben bereitgestellt.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf einschließlich Bildungsweg (Diplom), Auszeichnungen etc.
- Anschreiben/Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Interessen, Ziele und Ihre Passung zum Forschungsbereich und den Aktivitäten des ESA-Lehrstuhls darlegen.
- Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen, jeweils mit Angabe der beruflichen Beziehung.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte nur an Dr. Fabian Heymann (fheymann@ethz.ch) (keine Bewerbungen) am Department Maschinenbau und Verfahrenstechnik.