Professor*in Professionsforschung mit Fokus auf eingreifende Soziale Arbeit (80-100%)

Fachhochschule Nordwestschweiz

Fachhochschule Nordwestschweiz

Key information

 

Professor*in Professionsforschung mit Fokus auf eingreifende Soziale Arbeit (80-100%)

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Professionsforschung und -entwicklung

Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden

Ihre Aufgaben:

Sie beteiligen sich an der zukunftsgerichteten Weiterentwicklung und Profilierung des Schwerpunkts «Professionsforschung». Dies mit Fokus auf eingreifende Soziale Arbeit und damit auf Soziale Arbeit in Zwangskontexten und mit Klient*innen, deren Freiheit durch gesetzliche Vorgaben eingeschränkt ist und deren Mitwirken nicht auf Freiwilligkeit beruht. Dabei übernehmen Sie folgende Aufgaben: 
  • Sie akquirieren und leiten Forschungs- sowie Entwicklungsprojekte und sorgen für die Verbreitung der Ergebnisse im Rahmen von Publikationen, Konferenzen/Tagungen. 
  • Sie konzipieren und verantworten Dienstleistungs- und Weiterbildungsangebote, namentlich in Verbindung mit Modellen, Konzepten und Verfahren der eingreifenden Sozialen Arbeit. 
  • Sie bringen Ihre Expertise in der Lehre auf Bachelor- und ggf. auf Masterstufe sowie in der Weiterbildung ein. 
  • Sie sind bereit, an der strategischen Weiterentwicklung des Schwerpunkts Professionsforschung und an hochschulweiten Fragestellungen und Themen mitzuwirken.

Ihr Profil:

Sie sind eine gewinnende, initiative Persönlichkeit und verfügen über einen Hochschulabschluss mit Promotion, vorzugsweise in Sozialer Arbeit sowie mehrjährige Praxiserfahrung. Zudem umfasst Ihr Profil Folgendes: 
  • Sie bringen ausgewiesene Expertise zu eingreifender Sozialer Arbeit, vorzugsweise mit vertieften Kenntnissen zu professionellem Handeln und der Professionsforschung, mit. 
  • Sie kennen die Strukturen, Entwicklungen und Herausforderungen im Sozialwesen der Schweiz, insbesondere in Feldern der eingreifenden Sozialen Arbeit (wie Erwachsenenschutz, Straf- und Massnahmenvollzug, Bewährungshilfe). 
  • Sie sind in der Lage, komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu leiten, die dafür erforderlichen Drittmittel einzuwerben und eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Praxis der Sozialen Arbeit erfolgreich zu gestalten. 
  • Sie haben Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung sowie die Befähigung dafür, vorzugsweise nachgewiesen durch hochschuldidaktische Qualifikationen.

Ihre Perspektiven:

Unsere attraktiven Anstellungsbedingungen umfassen eine hohe Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort. In der Zusammenarbeit werden an der Hochschule eine Kultur des Dialogs sowie eine transparente Kommunikation gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Ressourcen für Innovationen. Zudem werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden und Studierenden als Stärken der Hochschule gelebt.

Ihre Benefits:

 

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte

Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung

Termin: Stellenbeginn per 2025 6 1 oder nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Von Roll-Strasse 10
4600 Olten

Noch Fragen?

Zur Stelle:

Prof. Dr. Edgar Baumgartner, Institutsleiter, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Kontakt: +41 62 957 20 25

Zum Bewerbungsprozess:

Nadine Gross, HR-Verantwortliche, Kontakt: +41 62 957 21 74

 
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 12. August 2024.

www.fhnw.ch/de/die-fhnw/soziale-arbeit

Contact

  • Nadine Gross contact avatar
    Nadine GrossHR-Verantwortliche
  • Fachhochschule Nordwestschweiz