Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Agroscope

Agroscope

Key information

Agroscope sucht:

80%-80% / 8046 Reckenholz

Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Forschungsgruppe Integrative Agrarökologie koordiniert und bündelt das Fachwissen verschiedener Gruppen für die Berechnung einer Palette von Agrarumweltindikatoren und ist der Kern des Monitorings des Agrarumweltsystems Schweiz (MAUS). Die Gruppe verfügt über grosse Expertise in der Erhebung, Plausibilisierung und Verwaltung von landwirtschaftlichen Daten. Zudem koordiniert die Gruppe grosse EU-Partnerschaftsprogramme für ganz Agroscope.
Interessieren Sie sich, wie man die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger gestalten kann? Sind Sie kommunikativ und sprechen Sie fliessend Deutsch und Französisch (als Bonus vielleicht sogar noch Italienisch und/oder Englisch)? Würden Sie gerne Landwirtschaftsbetriebe in vier Kantonen der Schweiz (VD, GL, SO und TI) besuchen, um dort Interviews zu führen und evtl. weitere Daten zu beschaffen (z.B. Spatenbodenprobe)? Schrecken Sie Datentabellen, Programmiercodes und Zahlen nicht ab, sondern bereiten Ihen Freude? Dann sind Sie die perfekte Person, um uns beim Ressourcenprojekt Agrarökologie zu unterstützen!

Ihre Aufgaben

  • Datenerhebungen (v.a. Interviews) auf Landwirtschaftsbetrieben in den Kantonen VD, GL, SO und TI
  • Datenaufbereitung für die Berechnung der Indikatoren und der daran geknüpften Zahlungen
  • Programmiertätigkeiten in R für die Berechnung von Indikatoren (z.B. THG-Emissionen, N-Bilanz)
  • Proaktiver Austausch und Koordination mit der Beratung, den LandwirtInnen und den Kantonen
  • Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Profil

  • Sehr gute Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft
  • Selbstständig, organisiert, verlässlich; gute Planungskompetenzen
  • Offene und kommunikative Persönlichkeit; Bereitschaft für Reisen innerhalb der Schweiz
  • Programmierkenntnisse in R oder einer ähnlichen Programmier sprache; präzise Arbeitsweise
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie die Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Anina Gilgen, E-Mail: .

Eintritt: 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist befristet bis 30.09.2029.

Über uns

Der Forschungsbereich «Agrarökologie und Umwelt» untersucht die Auswirkungen der Landwirtschaft auf verschiedene/folgende Umweltdimensionen: Klima, Luft, Boden, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe und Wasser. Basierend auf den Prinzipien der Agrarökologie und unter Verwendung von realen Daten werden Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Die Vernetzung zwischen den Disziplinen ist dabei essentiell, um Synergien und Zielkonflikte zu identifizieren.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Eine moderne Forschungsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Contact

  • Agroscope