Fachbereichsverantwortung Technisches Material
Infos sur l'emploi
- Date de publication :04 août 2025
- Taux d'activité :60 – 80%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Langue :allemand (Intermédiaire)
- Lieu de travail :Schwäbis, 3600 Thun
Ihre Aufgaben
In einem spannenden und abwechslungsreichen Umfeld erwarten Sie interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten:
- Sie sind für die Betreuung von folgenden Fachbereichen des technischen Materials verantwortlich:
o Artillerie, Geschütze
o Genie- und Rettungsmaterial
o Gebirgsmaterial. - Dazu bewirtschaften Sie den Aufbau wie auch den Erhalt dieser Fachbereiche.
- Sie setzen – unter Berücksichtigung von konservatorischen und restauratorischen Vorgaben – die notwendigen Massnahmen für den Erhalt des Ihnen anvertrauten Kulturguts um.
- Sie registrieren und inventarisieren die in die Sammlung zu integrierende Objekte in der Datenbank.
- Sie recherchieren in der verfügbaren Fachliteratur die historischen Objekte und ergänzen die Datenbankeinträge.
Ihr Anforderungsprofil
Sie verfügen idealerweise über eine abgeschlossene Grundausbildung (EFZ) in den Bereichen Metallverarbeitung, Mechanik oder Fahrzeugtechnik. Wenn Sie zudem über Kenntnisse im Bereich der Konservierung-Restaurierung von Kulturgut verfügen, ist dies von Vorteil. Sie sind es gewohnt, einerseits selbständig zu arbeiten und sind andererseits teamfähig. Sie sind geübter Anwender im Bereich der MS-Office Programme und versiert bei Recherchen in Datenbanken. Sprachen: Deutsch, idealerweise zusätzlich Französisch. Die Freude am historischen Material der Schweizer Armee rundet Ihr Profil ab.
Was bieten wir?
- Eine einzigartige Aufgabe mit Entwicklungspotential in einem aussergewöhnlichen Sammlungsgebiet.
- Die Zusammenarbeit mit einem vielseitig motivierten Mitarbeiterteam bei
zeitgemässen Anstellungsbedingungen.
Neugierig geworden?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Stefan Schaerer, Geschäftsleiter unter 079 107 92 11
gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis am 10. September 2025.