Grundwerte

Sprachheilschule St. Gallen

  • Date de publication :

    19 janvier 2024
  • Taux d'activité :

    100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    St.Gallen

Grundwerte

Sprachheilschule St.Gallen
Sonderschule mit Internat für hör- und sprachbehinderte Kinder Grundwerte
Wir stellen das Kind mit seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten ins Zentrum unserer pädagogischen und therapeutischen Arbeit. Wir fördern die personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen zur optimalen Entwicklung des Kindes.
Unsere Fachkompetenzen erweitern wir durch individuelle sowie gemeinsame schulinterne Weiterbildungen. Wir pflegen eine regelmässige intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Uns ist eine positive Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und Ernstnehmens wichtig. - Wir pflegen die Gesprächskultur und das soziale Zusammenleben nach verbindlichen Richtlinien, Normen und Werten. Die Sprachheilschule als Lern- und d - Für eine erfolgreiche Entwicklung des l
Kindes sowie Entscheidungsfindungen ist Lebensraum
i die Zusammenarbeit aller Bezugsperso- Interne Zusammenarbeit nen wichtig. b
Gemäss unseren Grundwerten entwickeln t und optimieren wir Modelle der Zusammeni arbeit und überprüfen diese. e
Förderung durch Unterrichten, Therapieren, Betreuen
L
Durch gezielte Förderung wird die Reintegration in die Schule am Wohnort angestrebt bzw. der Übertritt in die Berufswelt vorbereitet. Höhenweg 64 - 9000 St.Gallen - Telefon 071 274 11 11 - www.sprachheilschule.ch - E-Mail schreiben Sprachheilschule St.Gallen
Sonderschule mit Internat für hör- und sprachbehinderte Kinder Führung und Organisation
Professionelle Führung und Organisation sind wichtige Grundlagen für unsere Arbeit.

  • Wir organisieren Abläufe und Prozesse effizient und aufgabenorientiert.
  • Wir sind bestrebt, unsere Infrastruktur kindgerecht und bedürfnisorientiert zu gestalten.
  • Im Sinne einer kooperativen Arbeit beziehen sich Leitung und Mitarbeitende gegenseitig in die Entscheidungsfindungen mit ein.
Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes ein. - Wir überprüfen die Qualität unserer Arbeit systematisch und entwickeln sie weiter. - Wir fördern und fordern Eigenaktivität, Eigenverantwortung und Interessen des
  • Wir evaluieren unsere Angebote regel- Kindes. mässig und passen diese den Erfordernissen an.
  • Wir ermöglichen kooperatives und entdeckendes Lernen.
- Wir fördern unsere Mitarbeitenden und unterstützen sie in ihrer Weiterentwicklung. - Wir vermitteln Lernstrategien sowie -techniken und ermöglichen Erfolgserlebnisse. Zusammenarbeit mit Eltern und - Wir fördern lebenspraktische Fähigkeiten Fachstellen des Kindes.
Wir arbeiten mit allen Bezugsgruppen aktiv - Wir überprüfen regelmässig die Möglichund konstruktiv zusammen. keit einer Reintegration in die Schule am Wohnort oder eines Übertrittes in eine - Wir informieren Eltern und berechtigte andere angemessene Schule.
  • Bezugspersonen regelmässig über den
  • Lern- und Entwicklungsstand des Kindes und nehmen deren Anliegen ernst.
- Wir legen Wert auf die Kooperation der Eltern.
  • Wir beziehen bei Bedarf andere Fachstellen oder Fachpersonen mit ein und arbeiten professionell mit ihnen zusammen.
  • Wir stehen mit weiterführenden Schulen und Lehrbetrieben in gutem Kontakt.
Höhenweg 64 - 9000 St.Gallen - Telefon 071 274 11 11 - www.sprachheilschule.ch - E-Mail schreiben