Lohn | Benefits
Mehr als nur Lohn: 10 starke Argumente für deine nächste Lohnverhandlung
Du wünschst dir mehr Lohn – aber weisst nicht, wie du das ansprechen sollst? Keine Sorge, du bist nicht allein. Lohnverhandlungen sind für viele unangenehm. Dabei gibt es klare, faire und vor allem überzeugende Wege, deinen Wert sichtbar zu machen.
Ob du schon lange im Unternehmen bist oder neu Verantwortung übernimmst: Mit diesen zehn Argumenten stärkst du deine Verhandlungsposition – und eröffnest dir mehr als nur finanzielle Spielräume.
Ein schneller Überblick
-
Dein Marktwert: Nutze Tools wie den Lohnrechner auf jobs.ch, um mit Fakten zu argumentieren.
-
Dein Mehrwert: Belege Erfolge mit konkreten Beispielen und Zahlen.
-
Über den Lohn hinaus: Zusatzleistungen wie Homeoffice oder Weiterbildung können auch spannend sein.
-
Anker setzen: Steuere die Richtung der Verhandlung.
-
Lösungsorientiert: Schlage Win-Win-Optionen vor, z. B. neue Verantwortungsbereiche oder ein gestaffeltes Modell.
1) Du kennst deinen Marktwert
Wie viel ist dein Profil aktuell am Arbeitsmarkt wert? Online-Lohnvergleiche, Branchenreports oder Tools wie der Lohnrechner von jobs.ch geben dir eine Orientierung. Je besser du deinen Wert kennst, desto überzeugender kannst du argumentieren – ganz sachlich und ohne Drama.
2) Du hast eine starke BATNA
BATNA steht für „Best Alternative To a Negotiated Agreement“. Damit ist deine beste Alternative gemeint, falls die Verhandlung scheitert. Auch wenn du gar nicht aktiv auf Jobsuche bist: Ein aktueller Lebenslauf, offene Gespräche im Netzwerk oder laufende Bewerbungen geben dir Handlungsspielraum. Das macht dich souveräner – und signalisiert Selbstbewusstsein.
Möchtest du mehr zum Thema erfahren? Dann schau dir unser Webinar “Vergiss Bauchgefühl: So verhandelst du deinen Lohn mit Erfolg!” an.
Zum Webinar
3) Du bringst nachweislich Mehrwert
Du hast Prozesse verbessert, neue Kund:innen gewonnen oder deinem Team mit innovativen Ideen geholfen? Dann bring diese Erfolge konkret ins Gespräch – idealerweise mit Beispielen oder Zahlen. So machst du sichtbar, was oft still im Alltag untergeht.
4) Du bleibst souverän – auch ohne Plan B
Nicht jede:r hat gerade eine BATNA in der Hinterhand. Und das ist okay. Wichtig ist: Bereite dich gedanklich auf ein mögliches Nein vor – und lass dich davon nicht verunsichern. Wer ruhig bleibt, wirkt überzeugend. Verhandlung ist keine Konfrontation, sondern ein Dialog.
5) Du setzt den ersten Anker
In einer Verhandlung steuert oft die erste Zahl die Richtung. Wer den sogenannten „Anker“ setzt, hat einen Vorteil. Nenne eine realistische, aber ambitionierte Zahl – und schaffe damit einen Rahmen, in dem du dich souverän bewegen kannst.
Dabei ist die vorherige Recherche wichtig. Nutze den Lohnrechner auf jobs.ch, sprich mit Freund:innen oder Bekannten aus der Branche.
6) Du denkst über den Lohn hinaus
Nicht immer ist viel finanzieller Spielraum vorhanden. Aber auch mehr Ferien, Weiterbildung, Homeoffice, Halbtax oder Fahrtkostenbeteiligung oder flexible Arbeitszeiten sind wertvoll. Wenn du solche Zusatzleistungen einbringst, zeigst du, dass dir nicht nur Geld wichtig ist – sondern gute Rahmenbedingungen.
7) Du bringst Lösungsvorschläge ein
Dein Ziel ist eine Win-Win-Situation. Überlege dir vor dem Gespräch, welche Optionen du anbieten kannst, von denen auch dein:e Vorgesetzte:r oder das Unternehmen profitieren. Zum Beispiel: Übernahme neuer Aufgaben, Verantwortungsbereiche oder ein zeitlich gestaffeltes Lohnmodell.
8) Du übernimmst Verantwortung
Ob Projektleitung, neue Mitarbeitende oder Schnittstellenfunktion: Wenn dein Aufgabenbereich gewachsen ist, hat sich auch dein Wert erhöht. Sprich offen an, was sich verändert hat – und welche Erfolge du damit verbindest.
9) Du entwickelst dich aktiv weiter
Fachliche oder persönliche Weiterbildungen zeigen, dass du in deine Entwicklung investierst. Und das zahlt sich auch fürs Unternehmen aus. Ob Sprachkurs, Zertifikat oder Führungstraining – sprich an, wie dich das stärker gemacht hat.
10) Du wirst geschätzt und unterstützt andere
Du bist die Person im Team, an die sich andere wenden? Du hilfst mit Fachwissen oder Erfahrung weiter? Auch das ist wertvoll – und verdient Anerkennung. Hebe hervor, was dich besonders macht, ohne andere abzuwerten.
Fazit: Bereite dich vor – und trau dich
Eine erfolgreiche Lohnverhandlung beginnt nicht im Gespräch, sondern in deinem Mindset. Je klarer du deine Position kennst, desto stärker trittst du auf. Und denk daran: Du musst nicht alles auf einmal erreichen. Auch kleine Schritte sind Erfolge – vor allem, wenn sie auf Wertschätzung und echter Weiterentwicklung beruhen.
Ja, auch wir nutzen unter anderem die Unterstützung von KI, um euch relevante und spannende Inhalte zu bieten.
