Job Coach > Let’s do it together – Alternative Jobsharing

Let’s do it together – Alternative Jobsharing

Auf der Suche nach einem Job? Es muss nicht immer eine Vollzeitstelle sein. Aber auch nicht unbedingt eine „gewöhnliche“ Teilzeitstelle. Schon einmal daran gedacht, eine Stelle im Jobsharing anzunehmen? Hier erfährst du, was hinter diesem Arbeitszeitmodell steckt.

1 + 1 = oft mehr als 2

Im Unterschied zu gewöhnlichen Teilzeitstellen wird im Jobsharing von zwei (oder mehreren) Personen eine Vollzeitstelle mit gemeinsamer Verantwortung und voneinander abhängigen Aufgaben besetzt. Es werden also nicht zwei Teilzeitstellen getrennt voneinander ausgeübt, sondern es handelt sich um eine Stelle mit gemeinsamen Aufgaben, die von zwei oder mehreren Personen ausgeübt werden. Das ist nicht nur Arbeitsteilung, sondern kann auch zu mehr Ideen und Kreativität führen. Weil 1 + 1 mehr als zwei ergeben kann…

jobsharing_laptop_arbeitsplatz

Vor allem Personen, die nicht in Vollzeit arbeiten können oder möchten, haben durch Jobsharing bessere Karrierechancen, wenn sie etwa mit einem zweiten Berufspartner eine Vollzeitstelle annehmen können. So haben sie weiterhin auch in Teilzeitarbeit Zugang zu Stellen mit interessanten Aufgaben. Besonders geeignet ist das Modell für Kaderkräfte, wo beim sogenannten Top-Sharing Stellen mit Führungsverantwortung geteilt werden. Aber auch Stellen ohne Führungsverantwortung können im Jobsharing ausgeübt werden und erleichtern Beförderungen; dank eines Partners kann eine Vollzeitstelle angenommen werden und so ist es vielfach einfacher, einen Karriereschritt nach oben zu machen.

Steigende Beliebtheit

Eine im Auftrag von PTO (Part Time Optimierung) durchgeführte Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass bereits 27% aller Schweizer Unternehmen Jobsharing in ihrem Betrieb haben. Im öffentlichen Sektor ist dieses Arbeitszeitmodell um einiges beliebter als in der Privatwirtschaft. Die Untersuchung zeigte ausserdem, dass die Bereitschaft für Jobsharing bei grösseren Unternehmen zunimmt und Menschen mit höherer Ausbildung eher im Jobshare arbeiten (Quelle: www.go-for-jobsharing.ch).

Auch wenn das Modell vielen Unternehmen bekannt ist und teilweise auch praktiziert wird, so ist es noch verhältnismässig schlecht bei den Arbeitgebern und Arbeitnehmern angekommen. Selbst Grosskonzerne beschäftigen in der Regel nur einzelne Jobsharing-Paare. Experten schätzen, dass momentan höchstens 1% der gesamten Arbeitstätigkeit in der Schweiz durch Jobsharing ausgeübt werden. Das Potenzial ist jedoch riesig, denn es herrscht die Meinung, dass etwa 10 bis 15% des gesamten Arbeitsvolumens des Landes im Jobsharing ausgeübt werden könnte. Länder wie Deutschland oder Grossbritannien könnten für die Schweiz eine Vorbildwirkung haben, denn dort funktioniert das Arbeitsmodell ziemlich gut. Auch wenn es noch dauern wird, bis sich dieses Modell wirklich durchsetzt, so steigt die Nachfrage dennoch bedeutend.

Wer ist geeignet?

Nicht jeder ist für Jobsharing geeignet. Wenn du dich dafür interessierst, solltest du flexibel sein und Freude an der Teamarbeit haben. Es ist wichtig, für den Jobsharing-Partner erreichbar zu sein, beispielsweise auch, wenn dieser eine Frage zu einem gemeinsamen Projekt hat und du nicht gerade im Office bist. Auch die Partnerauswahl – diese macht normalerweise der Arbeitnehmer und nicht der Arbeitgeber – ist besonders wichtig. Da es sich um eine Tätigkeit mit gemeinsamer Verantwortung und gemeinsamen Aufgaben handelt, solltest du deinen Jobsharing-Partner kennen und mit ihm kompatibel sein. Ihr solltet ähnliche Werte haben und bereit sein, gemeinsam kritisiert und gelobt zu werden. Denn für den Arbeitgeber, seid ihr gemeinsam verantwortlich, auch wenn eine bestimmte Aufgabe nur von einer Person erledigt wurde.

Und die Bewerbung?

 Wenn du dich für eine Jobsharing-Stelle bewirbst, solltest du mit deinem Partner ein gemeinsames Dossier einreichen und einen gemeinsamen Lebenslauf erstellen, in der die jeweiligen Qualifikationen übersichtlich dargestellt werden. Die Jobinterviews laufen in der Regel so ab, dass zuerst Einzelgespräche stattfinden und dann die eventuellen Partner gemeinsam auf die Personalverantwortlichen treffen. So können diese feststellen, ob ihr zusammenpasst und wie ihr gemeinsam tickt. Wenn du auf der Suche nach einem Jobsharing-Partner bist, dann findest du auf www.wejobshare.ch eine Plattform, auf der Berufspartner zusammenfinden können.

Ist Jobsharing auf dein Interesse gestossen? Vielleicht ist auch für dich etwas dabei. Siehe dich auf jobs.ch nach interessanten Möglichkeiten um.

Merken

Merken

Ähnliche Beiträge

Mehrfachbeschäftigung: zwei Jobs – viele Fragen
Teilzeitjobs: Vor- und Nachteile und wo sie gefunden werden können