Job Coach > Rot werden bei Präsentationen: Wie du deine Nervosität in den Griff bekommst

Rot werden bei Präsentationen: Wie du deine Nervosität in den Griff bekommst

Es passiert den Besten: das plötzliche Erröten während einer Präsentation. Die Wangen fühlen sich heiss an und das Gefühl kommt auf, dass alle Zuhörer:innen es bemerken. Zweifelsfrei ist dies ein unangenehmer Zustand, der jedoch die tapfersten Herzen und die brillantesten Köpfe gelegentlich trifft. Zu 100 Prozent lässt er sich nicht vermeiden, aber durch ein smartes Vorgehen kannst du das Risiko, bei Präsentationen rot zu werden, reduzieren.

Warum erröten wir eigentlich?

Dieses Phänomen ist mehr als nur eine Laune der Physiologie. Es ist ein faszinierender Einblick hinter die Kulissen deiner Psyche. Erröten ist eine unwillkürliche Reaktion deines Körpers auf emotionale Zustände wie Verlegenheit, Aufregung oder Stress. Es ist, als hätte dein emotionales Erleben direkten Einfluss auf deine körperliche Erscheinung. Die Wurzeln dafür liegen tief in der Evolutionsgeschichte des Menschen. Das Erröten dient als nonverbales Kommunikationsmittel, das bei Gefühlen wie Verlegenheit, Scham oder Aufregung auftreten kann. Interessanterweise ist Erröten einzigartig für den Menschen und spricht für unsere komplexe soziale Struktur und die Bedeutung sozialer Bindungen.

Aus physischer Perspektive passiert in deinem Körper Folgendes: Dein Gehirn sendet Signale an das vegetative Nervensystem. Das führt zu einer Erweiterung der Blutgefässe im Gesicht. Du kannst dies leider nicht bewusst kontrollieren, wodurch es zu einem ehrlichen Ausdruck innerer Gefühle wird. Es offenbart, wie eng Körper und Geist miteinander verbunden sind und wie deine Emotionen buchstäblich an die Oberfläche kommen. Erröten ist somit ein Zeichen von Authentizität und Menschlichkeit.

Vorbereitung ist alles: Tipps für eine selbstsichere Präsentation

Eine Weisheit des viel zitierten Sun Tzu lautet: «Jede Schlacht wird, bevor sie geführt wird, gewonnen oder verloren.» Genauso verhält es sich mit Präsentationen. Auch hier ist Vorbereitung alles, um sie selbstsicher und erfolgreich zu halten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, mit Bravour aufzutreten:

  • Kenne deinen Stoff in- und auswendig. Je sicherer du im Thema bist, desto weniger Platz lässt du für Nervosität.
  • Ein klarer Aufbau gibt dir und deinem Publikum Orientierung. Lege eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss fest, die eine logische Abfolge haben.
  • Proben vor einem Spiegel oder der Smartphonekamera kann Wunder bewirken. So gewöhnst du dich an das Sprechen und stärkst dein Selbstvertrauen.
  • Konstruktive Kritik von vertrauten Personen kann dir helfen, Schwachstellen zu erkennen und auszumerzen.
  • Stelle sicher, dass alle technischen Geräte funktionieren und du sie bedienen kannst. Dadurch minimiert sich das Risiko eines technischen Fauxpas.
  • Starke Bilder und klare Grafiken können deine Argumente untermauern und das Interesse des Publikums wecken.
  • Sei auf unvorhersehbare Situationen vorbereitet. Wenn du weisst, was im Worst Case zu tun ist, fühlst du dich sicherer.

Indem du diese Tipps befolgst, legst du den Grundstein für eine Präsentation, bei der du selbstbewusst und überzeugend wirkst. Dies ist der beste Schutz davor, rot zu werden.

Atemtechniken und Entspannungsmethoden: Ruhe bewahren, wenn’s darauf ankommt

Atemtechniken und Entspannungsmethoden helfen dabei, Ruhe zu bewahren. Eine einfache, aber effektive Methode ist die Bauchatmung: Hierfür nimmst du einen tiefen Atemzug durch die Nase, der den Bauch und nicht nur die Brust anhebt. Darauf folgt ein langsames Ausatmen durch den Mund. Diese Technik kann helfen, den Herzschlag zu verlangsamen und den Geist zu beruhigen. Verantwortlich dafür ist der Parasympathikus und somit ein Teil deines Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist. Dieser wird bei der tiefen Bauchatmung aktiviert.

Progressive Muskelentspannung ist eine weitere Methode, um physische und mentale Spannungen zu lösen. Bei ihr spannst du nacheinander verschiedene Muskelgruppen an, um sie dann wieder bewusst zu entspannen. Diese Technik wendest du tagtäglich beim Aufstehen oder vor der Bettruhe an. Sie wird so zu einer täglichen Routine, die dazu beitragen kann, in stressigen Situationen instinktiv ruhig und fokussiert zu bleiben.

Die Macht der positiven Visualisierung: Stelle dir deinen Erfolg vor

Das richtige Mindset kann Berge versetzen. Diese Binsenweisheit nutzt du mit der positiven Visualisierung. Sie hat die Fähigkeit, dich mental und emotional auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten. Indem du dir deinen Erfolg lebhaft vorstellst, baust du eine Brücke zwischen dem Jetzt und dem gewünschten Ergebnis auf. Stell dir vor, wie du selbstbewusst vor deinem Publikum stehst und wie deine Worte fliessend den Mund verlassen. Alle Zuhörer:innen lauschen dir mit Interesse und Anerkennung.

Hilfreich ist ausserdem, die Details zu visualisieren. Das betrifft deine Haltung, dein Lächeln und die Klarheit deiner Stimme. Anfangs mag dir dieses Vorgehen seltsam erscheinen, aber es hilft. Eine mentale Übung sendet nämlich Signale an dein Gehirn, die eine positive innere Haltung fördern und Ängste reduzieren. Es ist, als würdest du deinen Geist und Körper im Voraus auf Erfolg programmieren. Positive Visualisierung ist demnach wie ein Probedurchlauf im Schutzraum deiner Gedanken. Sie hilft dir, Selbstvertrauen zu tanken und Nervosität zu mindern. Nutze diese kraftvolle Technik, um dich auf Erfolg einzustimmen und deine Präsentation mit Zuversicht und Überzeugung zu meistern. Je häufiger du sie übst, umso besser wirst du darin. Irgendwann läuft sie fast wie ein Automatismus ab.

Praktische Übungen für den Alltag: An Souveränität gewinnen

Souveränität ist bei Präsentationen sehr hilfreich. Am besten trainierst du sie regelmässig im Alltag, denn niemand wird mit einer grossen Portion davon geboren. Beginne also damit, alltägliche Situationen als Chance zu sehen, dein Selbstbewusstsein zu stärken. Eine einfache, aber effektive Übung ist, bewusst Augenkontakt zu halten, wenn du mit jemandem sprichst. Dies fördert nicht nur die Verbundenheit mit deinem Gegenüber, sondern stärkt zugleich dein Selbstvertrauen.

Ein weiterer Ansatz ist das Üben von Small Talk in Situationen, die dir vielleicht unangenehm sind. Das können das Warten an der Kasse im Supermarkt oder im Fahrstuhl sein. Hierdurch verbesserst du deine kommunikativen Fähigkeiten und gewöhnst dich an soziale Interaktionen, was deine Souveränität in wichtigeren Momenten steigert.

Setze dir zudem kleine Ziele. Sie sollen dich herausfordern, aber noch erreichbar sein. Brauchst du Beispiele? Halte bei Familientreffen eine kurze Ansprache oder melde dich für ein öffentliches Sprechtraining an. Mit jedem erreichten Ziel wächst dein Vertrauen in deine Fähigkeiten.

Um Fortschritte in puncto Souveränität wahrzunehmen, hilft es, sich diese bewusst zu machen. Notiere, was gut lief und wo du dich noch verbessern möchtest. Diese Selbstreflexion fördert ein tiefes Verständnis für deine Stärken sowie Schwächen und unterstützt dich dabei, gezielt an deiner Souveränität zu arbeiten. Indem du diese Übungen in deinen Alltag integrierst, baust du schrittweise ein starkes Fundament an Selbstvertrauen und Souveränität auf.

Kleidung und Auftreten: Wie dein Outfit dir Selbstvertrauen geben kann

Vielleicht klingt es oberflächlich, aber Kleidung und Auftreten spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie wir uns fühlen und wie andere uns wahrnehmen. Ein Outfit, in dem du dich wohl und selbstbewusst fühlst, kann wie eine Rüstung gegen die Unsicherheiten des Alltags wirken. Die Wahl der Kleidung sollte zu deinem persönlichen Stil und der Situation passen. Auf diese Weise sendet sie ein starkes Signal an dich und dein Umfeld: «Ich bin bereit.»

Übrigens: Es geht nicht darum, den neuesten Modetrends blind zu folgen. Stattdessen trägst du Kleidung, die deine Persönlichkeit unterstreicht und in der du dich authentisch fühlst. Achte auf eine gute Passform. Kleidung, die gut sitzt, verbessert deine Körperhaltung und dein Selbstbild. Durch ein bewusstes Auftreten und ein Outfit, das deine Stärken betont, kannst du dein Selbstvertrauen sichtbar steigern.

Umgang mit dem Erröten: Akzeptanz als Schlüssel zur Gelassenheit

Es ist passiert: Du bist während der Präsentation rot geworden. Was jetzt? Am besten akzeptierst du das Geschehene. Anstatt das Erröten als Feind zu betrachten, erkenne es als Teil deiner menschlichen Reaktionen an. Diese Akzeptanz ermöglicht es dir, eine neue Perspektive einzunehmen. Du erachtest dein Erröten jetzt nicht länger als eine Quelle der Scham, sondern als ein Zeichen von Authentizität und Emotionalität.

Wenn du dich beim Erröten ertappst, atme tief durch und erinnere dich daran, dass es jedem passieren kann und es deinen Wert nicht mindert. Indem du deine Reaktionen akzeptierst und mit Gelassenheit darauf reagierst, minimierst du die Macht, die das Erröten über dein Selbstbild hat. Diese innere Ruhe und Selbstakzeptanz sind mächtige Werkzeuge. Sie helfen dir dabei, gelassener in stressigen Situationen zu agieren. Und noch eine Anmerkung sei an dieser Stelle erlaubt: Sicherlich bemerken nicht alle Zuhörer:innen, dass du errötest.

Nach der Präsentation: Mit Feedback umgehen und daran wachsen

Nach der Präsentation ist der Umgang mit Feedback für dein Wachstum entscheidend. Sieh jede Rückmeldung als eine Gelegenheit an, um zu lernen und dich zu verbessern. Unterscheide zwischen konstruktiver Kritik und persönlichen Meinungen. Fokussiere dich darauf, aus Ersterer zu lernen. Beim nächsten Mal machst du die Präsentation dann noch besser.

Damit negative Kritik dich nicht stark verunsichert, mach dir bewusst, dass Feedback nicht deinen Wert als Person definiert. Vielmehr ist es eine Ressource für deine berufliche und persönliche Entwicklung. Indem du offen für Rückmeldungen bist, wirst du nicht nur deine Präsentationsfähigkeiten, sondern auch dein Selbstvertrauen Schritt für Schritt ausbauen.

Ähnliche Beiträge

Welche Art von Chef:in bist du? Führungsstile und was sie mit deinem Team machen
Warum jeder einen Work-Husband oder eine Work-Bestie braucht