Job Coach > Teamdynamik verstehen und verbessern für mehr Teamerfolg

Teamdynamik verstehen und verbessern für mehr Teamerfolg

Arbeiten im Team ist in der heutigen Arbeitswelt alltäglich geworden. In nur wenigen Bereichen gibt es Personen, die als Einzelkämpfer ihren Arbeitsalltag bestreiten. Für den Erfolg eines Teams ist die Dynamik, die in einem Team herrscht, von entscheidender Bedeutung. Die Teamdynamik kann zu mehr Erfolg führen, kann aber auch ein Team zum Scheitern bringen.

Was ist Teamdynamik?

Der Teamdynamik liegt die Gruppendynamik zugrunde. Damit gemeint sind die interaktiven und oftmals subtilen Prozesse, die in einer Gruppe von Menschen auftreten. Wenn es sich bei einer solchen Gruppe um ein Team handelt, das gemeinsam an einem Ziel arbeitet, spricht man von Teamdynamik.

Ein Team ist also mehr als die Summe seiner Mitglieder mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen, Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften. Durch eine positive Dynamik kann die Effizienz in einem Team gesteigert werden und das Team arbeitet erfolgreicher.

In einem Team, das auf Effizienz und eine hohe Produktivität ausgerichtet ist, gehören folgende Merkmale zu einer positiven Teamdynamik:

  • eine gleiche Vision
  • der Wille, Rechenschaft für das eigene Handeln innerhalb der Gruppe abzugeben
  • gemeinsam für ein Ziel arbeiten und dafür einstehen
  • das Gelingen und der Erfolg des Teams wird in den Mittelpunkt gestellt

Was im Einzelnen wichtig ist in der Teamdynamik und wie die Zusammenarbeit in einem Team verbessert werden kann, erfährst du hier.

Kommunikation: das A und O in einem Team

Der Erfolg oder Misserfolg eines Teams hängt in einem grossen Masse von der Kommunikation ab. Für das Gelingen einer guten Teamleistung ist die Art und Weise, wie untereinander kommuniziert wird, entscheidend. Das Ziel muss stets eine offene, ehrliche und vor allem respektvolle Kommunikation sein. Die einzelnen Teammitglieder sollten niemals das Gefühl haben, Ideen oder Bedenken innerhalb der Gruppe nicht äussern zu dürfen.

Eine positive Kommunikationskultur in der Gruppe zu fördern, ist Aufgabe der Teamleader:innen. Sie gehen selbst mit positivem Beispiel voran und sorgen dafür, dass die Mitglieder untereinander auf faire Weise miteinander kommunizieren.

Konflikte als Chance

Konflikte innerhalb eines Teams werden vielfach als etwas Negatives angesehen und werden vermieden. Diese Vermeidungstaktik führt jedoch zu negativen Spannungen und sollte aus diesem Grund vermieden werden. Teamleader:innen sollten sich stets bewusst sein, dass Konflikte unvermeidlich sind, wenn Menschen zusammenarbeiten. Sie können, werden sie richtig angegangen, eine Chance für Wachstum, mehr Zusammenhalt und für positive Veränderungen sein.

Eine konstruktive und faire Konfliktlösung für alle Beteiligten wird vielfach als positiv wahrgenommen und kann sogar das Verständnis innerhalb einer Gruppe füreinander fördern. Grundlage dafür ist, dass innerhalb des Teams eine Atmosphäre herrscht, in der unterschiedliche Meinungen respektiert und ausdiskutiert werden können.

Für eine gute Konfliktbewältigung braucht es jedoch eine gute Kommunikation innerhalb des Teams.

Ziele und Erwartungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Jedes Mitglied eines Teams sollte bestimmte Sachen wissen, etwa welche Aufgaben die einzelnen Mitglieder haben und wofür sie verantwortlich sind. Weiss jeder, wer welche Rolle hat, wird nicht nur Doppelspurigkeit vermieden. Es wird ebenso sichergestellt, dass jedes Mitglied seinen Beitrag zum Erfolg des Teams beisteuert. Doch auch die übergeordneten Ziele eines Teams und welche Erwartungen erfüllt werden sollten, müssen klar sein.

Ein möglicher Konfliktpunkt in einem Team ist häufig die Aufgabenverteilung. Natürlich möchte jedes Mitglied jene Aufgabe übernehmen, die es am liebsten macht. Das fördert die Effizienz des Teams jedoch nicht. Stattdessen sollte jede:r das tun, was er oder sie am besten kann.

Kurz zusammengefasst muss also jedes Teammitglied folgende vier Fragen beantworten können:

  1. Welches Ziel hat das Team, was will das Team erreichen?
  2. Welche Erwartungen sind mit dem Team und mit dem Erreichen des Ziels verbunden?
  3. Welche Aufgabe habe ich konkret innerhalb dieses Teams?
  4. Wofür bin ich in diesem Team verantwortlich?

Teambildungsaktivitäten für eine positive Teamdynamik

Doch wie können der Zusammenhalt und die Bindung in einer Gruppe gefördert werden? Ein beliebtes Mittel sind die Aktivitäten zur Teambildung.

Nicht bei allen Arbeitnehmenden sind sie gleichermassen beliebt: die Teambildungsaktivitäten. Sie werden oft belächelt und als überflüssig abgetan. Es gibt spezielle Aktivitäten, in denen die Zusammenarbeit im Team gezielt gefördert wird, wie etwa bei einem Escape-Spiel.

Zu teambildenden Massnahmen gehören aber einige Dinge, die oftmals nebenher laufen und einfach zum Arbeitsalltag gehören, zum Beispiel ein Jubiläum, bei dem man zusammen auf den Jubilar anstösst, oder das alljährliche Weihnachtsessen. Doch auch der Besuch einer kulturellen Veranstaltung, einer Messe oder einer Ausstellung kann als teambildend angesehen werden.

Zudem sind diese Massnahmen sehr wichtig. Sie stärken das Vertrauen sowie die Bindung innerhalb eines Teams. Es entsteht durch das gemeinsame Erlebnis ein Wir-Gefühl. Der Zusammenhalt wird stärker und eine offene Kommunikation unter den einzelnen Mitgliedern wird durch ein solches Erlebnis begünstigt. Gerade bei der Auswahl der verschiedenen Aktivitäten sollten die Vorlieben und Eigenschaften der einzelnen Mitglieder gleichermassen berücksichtigt werden.

Folgende Ziele werden durch solche Massnahmen unterstützt:

  • Förderung der Gemeinschaft innerhalb des Teams
  • Zusammenfinden von neuen Teams
  • gegenseitiges Kennenlernen

Ähnliche Beiträge

Burnout: Wenn der persönliche Akku gegen null geht
Mentale Gesundheit beeinflusst Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz