Tox Info Suisse
Stiftung Tox Info Suisse
Zürich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zürich
Job-Zusammenfassung
Tox Info Suisse bietet Unterstützung im Vergiftungsnotfall. Hier wird rund um die Uhr Hilfe geleistet.
Aufgaben
- Im Notfall Telefon 145 wählen für sofortige Unterstützung.
- Bereitstellung wichtiger Informationen über Alter, Gewicht und Substanzen.
- Beratung zur Vergiftungsprävention und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Fähigkeiten
- Erfahrung im Umgang mit Vergiftungen und Notfällen erforderlich.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten für Notfälle.
- Kenntnisse über medizinische Notfallmaßnahmen.
Ist das hilfreich?
Fragen Sie uns im
Vergiftungsnotfall
Im Notfall bei Vergiftungen
Telefon 145 wählen
Aus dem Ausland oder bei technischen
Halten Sie bei Ihrem Anruf folgende
Problemen: +41 44 251 51 51
Informationen bereit:
WER ?
Alter, Gewicht, Geschlecht der betroffenen Person
WOMIT ?
Angaben zu SUBSTANZEN,
PRODUKTENAMEN, Pflanzen,
Tieren, Medikamenten, Drogen,
Lebensmitteln usw.
WIE ?
AUFNAHMEWEG (geschluckt, in die Augen, eingeatmet, auf die Haut, in die Nase, )
WIEVIEL ?
Schätzen Sie die maximal mögliche MENGE ab!
WANN ?
ZEITPUNKT des Geschehens.
Wieviel Zeit ist seit dem Vorfall verstrichen?
WAS NOCH ?
Beobachtete SYMPTOME
(Erbrechen, Müdigkeit,
Schmerzen, ), erste getroffene
Massnahmen
WICHTIG !
TELEFONNUMMER, unter welcher
Sie erreichbar sind
Was tun im Vergiftungsnotfall?
Ruhe bewahren!
Bei Bewusstlosigkeit oder
Nach Augenspritzern
Atem- und Kreislaufstillstand
% Kontaktlinsen entfernen.
% 144 Rettungsdienst alarmieren
% Auge sofort über 10 bis 15 Minuten mit
(innerhalb EU 112). sauberem, lauwarmem Wasser spülen;
% Erste Hilfe nach aktuellen Empfehlungen.
Augenlider dabei gut offen halten.
% Kein Erbrechen herbeiführen.
% Schutz des nicht betroffenen Auges;
% Keine Flüssigkeit einflössen. bei Augenspülung Kopf auf Seite des verletzten Auges neigen.
Nach Einnahme (betroffene Person ist wach)
% Ist ein Kind betroffen: Lassen Sie sich bei
% Kein Erbrechen herbeiführen. der Augenspülung von jemandem helfen.
% Mund ausspülen.
Nach Hautkontakt
% Bei nicht schäumenden Substanzen:
%
Benetzte Kleider rasch entfernen.
1 - 2 dl klare, fettfreie Flüssigkeit trinken
(Wasser, Sirup oder Tee).
% Betroffene Hautpartie ausgiebig mit fliessendem, sauberem und lauwarmem
% Bei schäumenden Substanzen:
Wasser spülen.
Nur 1 Schluck trinken.
% Verabreichung von Aktivkohle oder schaum - Nach Einatmen hemmender Medikamente nur auf ärztliche
% Vorsicht bei geschlossenen Räumen, Silos
Verordnung oder in Rücksprache mit Tox Info und Gruben. Erste-Hilfe-Leistende dürfen
Suisse. nicht in Gefahr geraten.
% Für frische Luft sorgen.
% Betroffene Person beruhigen.
Vergiftungen vorbeugen
Oft sind Verwechslungen der Grund für
% Chemikalien und Medikamente in Original- Vergiftungen. Besonders häufig sind verpackung aufbewahren; nie in Trinkflaschen oder andere Gefässe umfüllen, auch nicht mit
Kinder unter 5 Jahren von Vergiftungen entsprechender Beschriftung. betroffen.
% Knopfbatterien und andere Batterien so aufbewahren, dass sie für Kleinkinder unzugänglich sind.
Tragen Sie mit einfachen Massnahmen
% Chemikalien nicht vom Arbeitsplatz nach dazu bei, dass es nicht zu Vergiftungen
Hause nehmen. kommt.
% Chemikalien und Medikamente für Kinder unerreichbar wegschliessen.
% Anweisungen und Gefahrensymbole beachten.
% Vor der Verwendung Etikette anschauen, um
Verwechslungen zu vermeiden.
% Medikamente nicht vor Kindern einnehmen
(Nachahmungsgefahr).
% Nicht gebrauchte Chemikalien und Medikamente mindestens einmal im Jahr entsorgen lassen.
% Tabakwaren, nikotinhaltige Produkte und
Alkohol nie unbeaufsichtigt stehen lassen.
% Keine giftigen Pflanzen im Umfeld platzieren.
% Putzmittel, die Javelwasser enthalten, sollen nie zusammen mit anderen Reinigungsmitteln verwendet werden.
% Heizungen mit fossilen Brennstoffen regelmässig überprüfen und bei offenen Feuern gut lüften (Gefahr CO-Vergiftung).
Portrait der Stiftung
Die wichtigsten
Tox Info Suisse
Dienstleistungen im Überblick
Tox Info Suisse ist die offizielle In- % 24/7-Betrieb der Notrufnummer 145 formationsstelle der Schweiz für alle
% Auskunft zu Vergiftungen für Private und Fachpersonen
Fragen rund um Vergiftungen. Ärztinnen
% Beratungen zu Giften und Ärzte sowie andere medizinische
% Tox Info App
Fachpersonen gewährleisten über die
% Dokumentation und Behandlungsschemata
Notrufnummer 145 während 24 Stunden
%
Beratung und Dienstleistungen täglich Auskunft bei Vergiftungen oder für Unternehmen
Verdacht auf Vergiftungen. Sie verfügen
% Risikobewertungen und Expertisen über eine umfangreiche Dokumentation
% Vergiftungsprävention zu Chemikalien, Medikamenten, giftigen
% Pharmakovigilanz Tierarzneimittel
%
Pflanzen und Tieren, Lebensmitteln
Weiterbildung zum Facharzt für klinische
Pharmakologie und Toxikologie und anderen Produkten. Waren es am
% Forschung und Lehre
Anfang noch 2000 Beratungen pro Jahr, ist die Anzahl bis heute auf gut 40 000
Anfragen rund um Vergiftungen angewachsen: Zu etwa 40 % sind Kinder unter
5 Jahren betroffen. Bei Fragen rund um Vergiftungen sind Privatpersonen,
Fachleute und Unternehmen bei Tox Info
Suisse an der richtigen Adresse.
Seit über 50 Jahren
Die Wichtigkeit dem Gift auf der Spur von Spenden
1966 hat der Apothekerverband - heute
Was viele nicht wissen: Tox Info Suisse pharmaSuisse - den Grundstein für Tox ist eine gemeinnützige, private Stiftung,
Info Suisse gelegt. Mit an Bord waren die nicht gewinnorientiert ist. Sie finanam Anfang auch die Gerichtsmediziner ziert sich durch Beiträge der öffentlichen der Universität Zürich und die Interkan- Hand, sowie privaten Organisationen. tonale Giftkommission, die tatkräftig am
Leider reichen die oben genannten
Aufbau der Dokumentation mitgewirkt
Zuwendungen nicht aus, um Tox Info haben. Träger der privaten, gemeinnützi- Suisse nachhaltig zu finanzieren. Mit Ihgen Stiftung sind heute pharmaSuisse, rer Unterstützung helfen Sie mit, unsere scienceindustries, santésuisse und
Institution fit für die Zukunft zu machen.
SUVA. Subventions- und Leistungsverträge bestehen zusätzlich mit den Kanto- Postfinance nen, dem Bundesamt für Gesundheit,
IBAN CH20 0900 0000 8002 6074 7 dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, swissmedic, FMH und
H+. Spenden von Organisationen und
Privaten, sowie Dienstleistungsverträge mit Unternehmen generieren weitere
Einnahmen. Tox Info Suisse ist seit 2011 ein rechtlich und finanziell unabhängiges Assoziiertes Institut der Universität
Zürich (Medizinische Fakultät).
Freiestrasse 16
8032 Zürich
IM NOTFALL
145
ADMINISTRATION
+41 44 251 66 66
E-MAIL E-Mail schreiben
INTERNET www.toxinfo.ch