Mitglied des Verwaltungsrats des Wasserkraftwerks Albula-Landwasser Kraftwerke AG (kantonaler Vertreter)
Kanton Graubünden
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonsverwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonsverwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Mitglied des Verwaltungsrats des Wasserkraftwerks Albula-Landwasser Kraftwerke AG (kantonaler Vertreter)
DIEM-Sekretariat | Chur
Seit 1967 nutzt die Albula-Landwasser Kraftwerke AG (ALK) die Wasserkraft der Albula und der Landwasser sowie ihrer Zuflüsse im Wasserkraftwerk Filisur. Seit 1989 nutzt sie zudem die Wasserkraft der Albula im Kraftwerk Tiefencastel.
Die ALK ist als Partnerkraftwerk organisiert, an dem der Kanton Graubünden mit 5 % beteiligt ist (ALK).
Die Regierung des Kantons Graubünden hat das Recht, dem Verwaltungsrat einen Nominierungsvorschlag für die Position im Verwaltungsrat der Gesellschaft (kantonaler Vertreter) zur Generalversammlung der ALK zu unterbreiten.
Aufgaben
Im Rahmen des Nominierungsprozesses sucht der Kanton Graubünden eine kompetente und vorausschauende Person, die
- den Kontext der Energiepolitik auf nationaler und kantonaler Ebene kennt und in der Lage ist, die Interessen des Kantons Graubünden und der Bündner Gemeinden zu vertreten,
- Erfahrung in strategischen Prozessen hat und einen Beitrag dazu leisten kann,
- unternehmerisch denkt und die Energiewirtschaft kennt,
- und eine Verbindung zum Kanton oder zur Region hat.
ㅤ
ㅤ
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Bei Fragen stehen Ihnen gerne Thomas Schmid, Leiter des Amts für Energie und Verkehr (Tel. 081 257 36 21, E-Mail thomas.schmid@aev.gr.ch) oder Martina Rehli, Generalsekretärin DIEM (Tel. 081 257 36 70, E-Mail martina.rehli@diem.gr.ch) zur Verfügung.
Bewerbungsschluss: 22. Oktober 2025